Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013


Übersicht

  • Seminar: Arbeitssoziologie (Wibke Derboven und Kathrin Schrader)
  • Seminar: Soziologie des Internets: Aktuelle Diskussionen zu Arbeit, Politik und Technik (Tanja Carstensen)
  • Seminar: Soziologie als Gesellschaftskritik (Wibke Derboven und Kathrin Schrader)
  • Intersektionale Mehrebenenanalyse in der (Forschungs-)Praxis (Kathrin Schrader, Jette Hausotter, Gabriele Winker)

 



Arbeitssoziologie

Dozentin:Wibke Derboven und Kathrin Schrader
Zeit:montags, 8:00-9:30 Uhr,
Beginn: Montag, den 22.10.12
Ort:E - SBS95, Raum 1.050
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:bei Stud.IP

Arbeit ist eine zentrale Kategorie der Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft. Aktuell unterliegt sie einem tief greifenden und vielfältigen Veränderungsprozess, der sich durch die Aufweichung und Überwindung etablierter Strukturen und Regelungen kennzeichnen lässt. Die gesamtgesellschaftliche Verteilung von Arbeit verändert sich. Auch Arbeitsformen und -inhalte, Arbeitszeiten und -orte differenzieren sich in vielfältiger Weise aus. Zunehmend kommen Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz, die die Komplexität und Dynamik dieser Veränderungsprozesse zusätzlich erhöhen. Für die Einzelnen bedeutet dies oftmals, dass sich die Arbeit verdichtet und der Leistungsdruck zunimmt. Gleichzeitig verändern sich auch die Möglichkeiten der individuellen Lebensgestaltung. Für immer weniger Menschen ist die eigene Arbeitsbiografie allerdings langfristig planbar.

In dem Seminar werden aktuelle Befunde aus der Arbeitsforschung vorgestellt und diskutiert. Themen sind u.a. Subjektivierung von Arbeit, Prekarisierung von Arbeit, die mit Flexibilisierung und Entgrenzung einhergeht, die Bedeutung neuer Technologien im Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen in unterschiedlichen Bereichen. Die Frage danach, wie Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander vereinbart werden können, wird eine Querschnittsfrage sein.


Soziologie des Internets: Aktuelle Diskussionen zu Arbeit, Politik und Technik

Dozentin:Tanja Carstensen
Zeit:ienstags, 10:00-13:00 Uhr
Beginn: Dienstag, den 16.10.12;
weitere Termine: 23.10., 13.11., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12. 
Ort:E - SBS95, Raum 0.091
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:bei Stud.IP

Es ist inzwischen in der Soziologie weitgehend akzeptiert, dass Technologien sozial geformt sind. Entsprechend dieses Verständnisses können verschiedene Angebote im Internet nicht nur unterschiedlich genutzt werden, sondern auch ihre konkrete Konstruktion und Form ist nicht auf eine einzige Form begrenzt. Gleichzeitig haben technische Artefakte wie das Internet wirkmächtige Effekte und Auswirkungen auf das alltägliche Leben.

Das Internet ist die Leittechnologie der Gegenwart und als solche eng mit unserem alltäglichen Handeln, Denken, Arbeiten, Kommunizieren, Lernen etc. verwoben. In dem Seminar werden theoretische und empirische Ansätze aus der soziologischen Internetforschung diskutiert. Es wird untersucht, welche Gestaltungs- und Nutzungspraxen auf das Internet wirken, wie über das Internet soziale Ungleichheit reproduziert, aber auch neue Formen des Sozialen geschaffen werden sowie welche Bilder, Mythen und Metaphern unsere Sicht auf das Internet prägen.

In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen Diskussionen der Internetsoziologie behandelt. Schwerpunkte werden Arbeit, soziale Ungleichheit, Netzpolitik, Protest sowie das Internet der Dinge sein.


Soziologie als Gesellschaftskritik: Blue Engineering - Aspekte sozialer und ökologischer Verantwortung

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker, Kathrin Schrader, Wibke Derboven,
Mitglieder der Blue Engineering AG TUHH
Zeit:Sa. 27.10., Sa. 08.12., Sa. 19.01. 10:00 - 17:00 
Ort:wird noch bekannt gegeben
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:bei Stud.IP

Das Seminar thematisiert die Verbindung und auch den Kontrast zwischen ökologischer und sozialer Verantwortung in der Ausübung des Ingenieurberufs oder einer ingenieurnahen Tätigkeit. Die zugrundeliegende Vision ist dabei eine sozial und ökologisch nachhaltige Technikgestaltung, die das gesamte Umfeld des jeweils zu lösenden Problems berücksichtigt.

In diesem Sinne soll im Rahmen des Seminars ein kreativer Umgang mit Fragestellungen bezüglich der Nachhaltigkeit zu der Erarbeitung von Teilantworten führen. Themenfelder, denen die Fragestellungen zugeordnet sind, bestehen unter anderem in der Erörterung der Dimensionen von Nachhaltigkeitsforderungen, der Technikethik, alternativer Wirtschaftsmodelle und anderer zukunftsweisender Technologien und auch nicht technischer Ansätze im Rahmen einer großen Transformation zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft.


Intersektionale Mehrebenenanalyse in der (Forschungs-) Praxis

Dozentin:Kathrin Schrader, Jette Hausotter, Gabriele Winker
Zeit:25.-27. Januar 2013
Ort: TU Hamburg-Harburg
Format:Seminar

Das Seminar setzt Grundkenntnisse der Intersektionalität voraus. Es hat den Charakter einer Forschungswerkstatt, in der Raum für einen intensiven Austausch über theoretische und methodische Fragen zur Bedeutung von Intersektionalität in empirischen und politischen Projekten gegeben wird. Grundlage dafür sind die (Forschungs-)Projekte der Teilnehmer_innen. Die Werkstatt wird von den Teilnehmer_innen aktiv gestaltet. Gemeinsam wollen wir empirisches Material und Fragen aus der Praxis, die von den Teilnehmenden eingebracht werden, diskutieren.

Teilnehmer_innen, die bereits empirisch und intersektional arbeiten, können ihre Forschungsansätze und Auswertungsmethoden anhand von eigenen Daten vorstellen und diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Interview eigens für die Werkstatt zu führen und anhand der Mehrebenenanalyse nach Winker/Degele (2009) auszuwerten.

Besonders freuen wir uns über Beiträge, in denen die Anwendung der Mehrebenenanalyse bereits fortgeschritten ist (z.B. zu Fragen der Typenbildung oder Zusammenführung mehrerer Interviewanalysen).

mehr Infos