Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007


Übersicht

  • Arbeits- und Studientechniken (Gabriele Winker/Wibke Derboven)
  • Methodenkompetenz für Fachtutor/innen (Gabriele Winker/Christian Kautz/Wibke Derboven)
  • Diskursanalytische Perspektiven auf Technik - Empirische Untersuchungen zur Ko-Konstruktion von Technik und Geschlecht (Tanja Carstensen)
  • Feministische Theorien und politisches Handeln II (Gabriele Winker/Melanie Groß)
  • Forschungskolloquium Arbeit - Gender - Technik (Gabriele Winker)

 



Arbeits- und Studientechniken

Dozenten:Prof. Dr. Gabriele Winker und Dipl.-Ing. Wibke Derboven
Zeit:Mi 9:45 - 11:15 Uhr, Erster Termin: 01.11.06
Ort:ES 40 Raum 007

Ein angemessenes Lernverhalten und die Kenntnis allgemeiner Arbeitsmethoden sind entscheidend für Spaß und Erfolg im Studium. Da sich universitäres Lernen in vielerlei Hinsicht vom Lernen in der Schule unterscheidet, ist es wichtig, die eigenen Lernprozesse zu reflektieren und ggf. dem neuen Umfeld anzupassen.

Die Veranstaltung bietet rund ums Thema ‚Lernen lernen' viel Raum für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und für ein Experimentieren mit neuen Strategien. Entlang einer konkreten Lern- und Gestaltungsaufgabe in Arbeitsgruppen werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Erfahrungsaustausch: Allgemeine Lernprobleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Arbeiten im Team / Gruppendynamik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechniken


Materialien


Methodenkompetenz für Fachtutor/inn/en

Dozenten:Prof. Dr. Gabriele Winker; Prof. Christian H. Kautz, Ph.D.; Dipl.-Ing. Wibke Derboven
Zeit:Vorbesprechung am Mittwoch, den 01.11.06 um 15 Uhr
Ort:E - SBS95, Raum 0.091
Format:Blockseminar, 2 SWS
Anmeldung:per Mail an derboven[at]tu-harburg.de erwünscht

Das Seminar soll Tutorinnen und Tutoren die Durchführung von Übungsveranstaltungen erleichtern, indem die besonderen Herausforderungen einer FachtutorInnentätigkeit besprochen werden.

Die Veranstaltung bereitet auf die TutorInnenrolle vor und gibt Raum für einen Erfahrungsaustausch bereits tätiger TutorInnen. Dazu werden typische Problembereiche reflektiert, entsprechende lösungsorientierte Techniken vermittelt und praktisch erprobt. Im Vordergrund des Seminars stehen Moderationstechniken (Aktivierung von passiven TeilnehmerInnen, Umgang mit Störungen, Herstellung einer produktiven Arbeitsumgebung etc.), aber auch fachdidaktische Themen werden aufgegriffen.


Diskursanalytische Perspektiven auf Technik - Empirische Untersuchungen zur Ko-Konstruktion von Technik und Geschlecht

Dozentin:Dipl.-Soz. Tanja Carstensen
Zeit:Mittwochs 16-17:30 Uhr und teilweise im Block, Erster Termin: 25.10.06 
Ort:TUHH, SBS 95, Gebäude 4E, Raum 0.091
Zielgruppe:Studierende der Gender Studies im Hauptstudium, Studierende des Masterstudiengangs Gender & Arbeit, Studierende der TUHH
Anmeldung:erwünscht bis 16.10.06 an carstensen[at]tu-harburg.de

Technik und Geschlecht gelten mittlerweile als ko-konstruiert, d.h. sie konstituieren sich in Relation zueinander. Der Umgang mit Technik stützt männliche Geschlechtsidentitäten und reproduziert männliche Kulturen; gleichzeitig werden von Männern ausgeübte Tätigkeiten viel eher technisch konnotiert, als wenn Frauen die gleichen Tätigkeiten ausüben. Nicht nur Geschlecht, sondern auch Technik ist demnach als sozial konstruiert zu betrachten.

Dabei werden beide nicht nur während der Produktion von Technik und durch soziale Praktiken, sondern auch in Diskursen gesellschaftlich relevant gemacht und geformt. Diskurse sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften geworden. Ihre Attraktivität ist vor allem durch die Arbeiten von Michel Foucault gewachsen, wonach Diskurse nicht Abbild der Wirklichkeit sind, sondern erst "systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen". Auch Technik und Geschlecht werden demnach erst in Diskursen hervorgebracht. Dies geschieht an den verschiedensten Orten: in Broschüren von Frauencomputerschulen, in der Werbung für Autos, Handys und Internet, auf den Homepages von technischen Universitäten, in technischen Fachzeitschriften, in sog. Frauen- und Männerzeitschriften usw.

In dem Seminar sollen Methoden der Diskursanalyse gemeinsam erlernt und ausprobiert werden. Im Mittelpunkt wird die Konzeption, Durchführung und Auswertung eigener empirischer Untersuchungen stehen, in denen die gegenseitigen Konstruktionsprozesse von Technik und Geschlecht rekonstruiert werden sollen.


Feministische Theorien und politisches Handeln II

Dozenten:Prof. Dr. Gabriele Winker/Dipl.-Päd. Melanie Groß
Zeit:Mittwochs 12-14 Uhr, Blöcke nach Absprache, Erster Termin: 01.11.06
Ort:TUHH, SBS 95, Gebäude 4E, Raum 0.091
Zielgruppe:Studierende der Gender Studies im Hauptstudium,
Studierende des Masterstudiengangs Gender & Arbeit

Als interdisziplinäres Forschungsfeld haben feministische Theorien - bei aller Unterschiedlichkeit - die Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen im Kontext von gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen zum Gegenstand. Die Kategorie Geschlecht wird dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten eingesetzt, verhandelt und konzeptualisiert. Je nach dem aus welcher wissenschaftlichen und ideengeschichtlichen Tradition heraus dabei Macht- und Herrschaftsverhältnisse rekonstruiert werden, ergeben sich verschiedene Konsequenzen für die Frage nach den Inhalten sowie den Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns.

Im Seminar werden wir die verschiedenen Strömungen feministischer Theorien innerhalb der Sozialwissenschaften in den Blick nehmen und sie jeweils daraufhin befragen, ob sie auf konkrete politische Themenfelder wie ‚Bedingungsloses Grundeinkommen', ‚Lebensweisenpolitik', Privatisierung von Care Work, ‚globalisiertes Dienstmädchen', ‚Whiteness und Heteronormativität in sozialen Bewegungen', ‚Bio- und Reproduktionstechnologien' produktiv genutzt werden können und wo ihre jeweiligen Grenzen liegen. Im Fokus des Seminars stehen dabei insbesondere strukturtheoretische, queere und postkoloniale Ansätze. Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Fortsetzungsveranstaltung aus dem vergangenen Sommersemester 2006, die jedoch für neue TeilnehmerInnen geöffnet ist!

Den Studierenden soll die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorierichtungen erstens vertiefende Einblicke in verschiedene Ansätze feministischer Theorie ermöglichen und sie zweitens darüber hinaus anregen, Verbindungen, Anschlüsse und Brüche zwischen Theoriepositionen und politischen Fragestellungen zu erkennen, konstruktiv zu diskutieren und damit einen Theorie - Praxis Transfer zu leisten. Wir werden gemeinsam Texte diskutieren, die von TeilnehmerInnen des ersten Teils des Seminares im vergangenen Semester geschrieben wurden und die als Sammelband zu ‚Feministischen Theorien und politischem Handeln' veröffentlicht werden.

Das Seminar ist auch für Studierende offen, die nicht bereits im Sommersemester 2006 teilgenommen haben.


Forschungskolloquium Arbeit-Gender-Technik

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:Di 17.00 - 19.00 Uhr, 2 SWS
Ort:
TUHH, Schwarzenbergstr. 95, Gebäude 4E, Raum 0.091

In diesem Forschungskolloquium werden neue theoretische und empirische Studien der Geschlechterforschung im Bereich von Arbeit und Technik vorgestellt. DiplomandInnen, DoktorandInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen und ProfessorInnen stellen zentrale Hypothesen und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion.
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende in der letzten Phase ihres Studiums und kann auch für die Präsentation der eigenen Abschlussarbeiten genutzt werden.

Zum Programm des Kolloquiums im Wintersemester 2006/2007

GasthörerInnen sind willkommen!