Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018


Übersicht

  • Gender und Technik (Anna Köster-Eiserfunke)
  • Führung und Kommunikation (Wibke Derboven)
  • Arbeit und Utopie (Prof. Dr. Gabriele Winker)
  • Care Ökonomie (Prof. Dr. Gabriele Winker)
  • Care Revolution (Prof. Gabriele Winker)
  • Feministische Gesellschaftskritik (Prof. Dr. Gabriele Winker) 


Gender und Technik

Dozentin:Anna Köster-Eiserfunke
Zeit:Blockveranstaltung: 4. Mai von 12-16 Uhr und 8.-10. Juni von 10-18 Uhr (Fr/Sa) und 10-16 Uhr (So)
Ort: Gebäude E, Raum 0.092
Zielgruppe:Bachelor-Studierende der TUHH (NTA) und Studierende mit Interesse am Zertifikat Genderkompetenz
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:Anmeldung bei Stud.IP

Technologien sind einerseits gesellschaftlich geformt und beeinflussen andererseits ökonomische und soziale Strukturen. Damit haben auch Geschlechterverhältnisse Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung von Technologien und werden umgekehrt von Technologien geprägt. Wie genau diese Ko-Konstruktionen von Geschlecht und Technik aussehen, wird in diesem Kurs in Theorie und Praxis verfolgt. Dabei ist die verbindende Frage, wie die mit den technologischen Entwicklungen einhergehenden Veränderungen Einfluss auf die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung, auf Männlichkeit- und Weiblichkeitsstereotype und auf das individuelle Handeln von Frauen und Männern haben. Gleichzeitig wird danach gefragt, welche Gestaltungsperspektiven sich daraus für eine gendersensitive Technologiegestaltung ergeben.


Führung und Kommunikation

Dozentin:Wibke Derboven
Zeit:              wird bekannt gegeben
Ort:wird bekannt gegeben
Zielgruppe:               Master-Studierende der TUHH (NTA)
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:Anmeldung bei Stud.IP

Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten in Unternehmen schnell Personalverantwortung. Als Projektleiterinnen und -leiter wird von ihnen Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erwartet, da der Erfolg einer Gruppe innerhalb eines Unternehmens vom Zusammenwirken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängt.

Im Seminar werden Grundlagen persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung, Motivationstheorien, unterschiedliche Führungskonzepte, Kommunikationstheorien sowie Ansätze für Konfliktmanagement dargestellt und auf konkrete Praxisbeispiele angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die Chance, ihr eigenes Kommunikations- und Sozialverhalten zu reflektieren.

Grundvoraussetzung: Aktive Mitarbeit sowie Ausarbeitung eines Referats, Gruppenarbeit erwünscht.


Arbeit und Utopie (entfällt)

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:entfällt im Sommersemester 2018
Ort:
Zielgruppe:Bachelor-Studierende TUHH (NTA)
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:

Arbeit ist im Leben aller erwachsenen Menschen zentral. Leistungsdruck, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Burnout, die Flexibilisierung von Arbeit oder fehlende Existenzsicherheit sind daher allgegenwärtige Themen in unserer Gesellschaft. Ausgehend von der Analyse derzeitiger Arbeitswelten setzen wir uns im Seminar mit Gesellschaftskonzepten auseinander, die eine andere Organisation und Verteilung der Arbeit entwerfen und zu gerechteren Lösungen kommen wollen. Wir beschäftigen uns mit Utopien für die gesellschaftliche Entwicklung von Arbeit und mit Veränderungsansätzen, die es schon heute gibt. Gemeinsam untersuchen wir die Voraussetzungen, Konsistenz und Realisierbarkeit verschiedener Modelle.


Care Ökonomie (entfällt)

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:entfällt im Sommersemester 2018
Ort:
Zielgruppe:               Studierende mit Interesse am Zertifikat Genderkompetenz
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:

Care Ökonomie nimmt die Tatsache in den Blick, dass zwei Drittel der gesamtgesellschaftlichen Arbeitszeit in der Care-Ökonomie geleistet werden gegenüber einem Drittel in der Produktion von Gütern und nicht Care bezogenen Dienstleistungen. Care Ökonomie beschäftigt sich mit all denjenigen Tätigkeiten, bei denen Menschen in familiären Bezügen für Andere sorgen oder im professionellen und beruflichen Kontext für die Unterstützung und Beratung von Sorgebedürftigen zuständig sind. 

Während sich das Seminar Care-Arbeit in Familien im WiSe 16/17 primär mit unentlohnter Familienarbeit beschäftigt hat, steht im Seminar Care-Ökonomie die entlohnte Care-Arbeit im Zentrum. Dabei geht es erstens um die Arbeitsbedingungen einzelner Care-Berufe wie Pfleger_innen, Erzieher_innen oder Haushaltsarbeiter_innen. Zweitens wird die strukturelle Organisation der Daseinsvorsorge analysiert, die u.a. von Familien-, Pflege- und Sozialpolitik vorgegeben wird. Dabei ist es wichtig, den ungleichen Zugang zu privatwirtschaftlichen, aber auch staatlichen Angeboten im Blick zu behalten. Drittens geht es auch um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werten und Normen, die u.a.  Qualitätskriterien von Care-Arbeit sowie die Zuordnung bestimmter Care-Arbeiten zu klassistisch, sexistisch und rassistisch konstruierten Personengruppen betreffen. Während des gesamten Seminars ist die Frage präsent, welche Handlungsmöglichkeiten die Seminarteilnehmenden sehen.


Care Revolution (entfällt)

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:entfällt im Sommersemester 2018
Ort:
Zielgruppe:Bachelor-Studierende mit Interesse an den Zertifikaten Genderkompetenz und Intersektionalität & Diversity
Format:Seminar (20 TN)
Anmeldung:

Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Es gelingt ihnen nicht, die wachsenden Herausforderungen in Ausbildung und Beruf und die notwendige Selbstsorge sowie die Sorge für Kinder oder unterstützungsbedürftige Angehörige oder Freund_innen mit ihren Vorstellungen eines guten Lebens zu verbinden. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist Folge einer neoliberalen Krisenbearbeitung. Diese Krise sozialer Reproduktion zeigt sich auch in den Bereichen der entlohnten Care-Arbeit wie bei Erzieher_innen, Pflegefachkräften oder Sozialarbeiter_innen.

Notwendig ist daher eine grundlegende Neubewertung und Neuorganisation von Sorgearbeit, die gegenwärtig unter dem Stichwort der Care Revolution diskutiert werden. In der Veranstaltung können daran anknüpfend alternative Organisationsformen von entlohnter und nicht entlohnter Gesundheits- und Pflegearbeit, Erziehungs- und Bildungsarbeit eingebracht und diskutiert werden. Mögliche Themen könnten dabei sein: Demokratisierung sozialer Infrastruktur, Widerstandsformen im Alltag, Care Commons-Projekte, Genossenschaften zur Absicherung migrantischer Haushaltsarbeiter_innen uvm.  

Diese Veranstaltung, die sich an BA-Studierende richtet, wird als Blockseminar durchgeführt, in dem die konkreten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen von den Teilnehmer_innen beeinflusst werden. Inhaltliche Grundlage ist das von der Dozentin 2015 vorgelegte Buch „Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft“, das einführend vertiefend vorgestellt und diskutiert wird. In Vorbereitung auf das Blockwochenende verfassen die Teilnehmenden zweiseitige Thesenpapiere, die dann die Programmgrundlage der Werkstatt bilden. Als Leistungsnachweis werden diese Thesenpapiere von den Studierenden in der Form einer Hausarbeit ausformuliert.


Feministischen Gesellschaftskritik

Dozentin:Gabriele Winker, Kathrin Ganz
Zeit:5.4.2018
Ort: TUHH, Am Schwarzenberg Campus 3, Gebäude E, Raum 0.092

 Programm folgt.