Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004


Übersicht

  • Alltagstechnik - Technikalltag
  • Soziologie des Internet: Online-Forschung
  • Führung und Kommunikation. Arbeits- und organisationspsychologisches Seminar
  • Methodenkompetenz für Fachtutor/inn/en
  • Forschungskolloquium Arbeit – Gender – Technik

 



Alltagstechnik - Technikalltag

Dozentin:Dr. Andrea Wolffram
Zeit:Mi. 12.30 - 14.00, SBS 95, Raum 0.091
Format:Projektseminar

Technologien sind ein integraler Bestandteil der sozialen Welt und fest eingegliedert in unseren Alltag. Der Eingang von Alltagstechnik in unsere Lebenswelten vollzog sich im Gefolge der Technisierung der Arbeitswelt. Aus diesem Prozess entwickelten sich vielfältige Formen des alltäglichen Technikgebrauchs, der keineswegs nur auf die zweckentsprechende Verwendung beschränkt bleibt. Dadurch dass Technologien nicht nur soziale Auswirkungen haben, sondern gleichzeitig auch sozial geformt sind, sind die Geschlechterverhältnisse vielfältig mit Technik-Anwendungen und Technik-Nutzung verzahnt.

Wie die Ko-Konstruktionen von Geschlecht und Technik in der Alltagswelt konkret Gestalt annehmen können, soll anhand zentraler Objektfelder der Alltagstechnik in der Stadt verfolgt werden. Es sollen z.B. in den Bereichen Mobilität, Kommunikation, Versorgung, Wohnen und Arbeit Grundfragen der Verwendung von und des Umgangs mit Technik aus Genderperspektiven beleuchtet werden. Hierzu zählen Aneignungsmotive und Bedeutungsmuster beim Besitz bzw. Gebrauch von Alltagstechnik oder auch das Verhältnis von Ästhetik und Gebrauchswert. Darüber hinaus wird insbesondere auch der Einfluss der Nutzerin und des Nutzers auf die Entwicklung und Gestaltung von Alltagstechnik in den Blick genommen.

Als nichttechnisches Wahlfach ein scheinfähiges Seminar, gleichzeitig ein interdisziplinäres Seminar oder ein Lehr-Lern-Projekt für Studierende im hochschulübergreifenden Gender-Studies Programm.

Grundvoraussetzung: Aktive Mitarbeit bei der Ausarbeitung einer "Objektfeldanalyse" und deren Präsentation.

Materialien


Soziologie des Internet: Online-Forschung

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker, Dipl.-Soz. Tanja Carstensen
Zeit:Do 16.00 - 17.30 Uhr
Ort:TUHH, Schwarzenbergstr. 95, Raum 0.091

Die Veranstaltung setzt sich mit neuen Möglichkeiten der Online-Forschung auseinander. Vorrangige Ziele sind die Vermittlung von (Basis-)Fertigkeiten zur Durchführung eigener erster Studien im und mit dem Netz sowie die Vermittlung von Hinter-grundwissen zur Online-Forschung.

Zum einen wird erarbeitet, welche hilfreichen Tools für die Online-Forschung zur Verfügung stehen. Zum anderen werden deren Anwendungsbereiche aufgezeigt. Wir diskutieren Forschungsfelder, u.a. die Merkmale und Konsequenzen der Internet-Nutzung. Dazu werden ausgewählte Datenerhebungstechniken und Online-Evaluationsmethoden (z.B. Online-Befragung oder Erhebung von Qualitätskriterien) in kleinen Projekten unter Gender-Aspekten zur Anwendung gebracht. Das nötige KnowHow wird beispielhaft über interessante Webprojekte vermittelt. Mitgedacht wird die Frage: Wie kann man die Kategorie Geschlecht berücksichtigen, ohne die Stereotypenzuschreibungen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu reproduzieren?
Als nichttechnisches Wahlfach ein scheinfähiges Seminar, offen für Studierende im hochschulübergreifenden Gender-Studies Programm.

Grundvoraussetzung: Aktive Mitarbeit und mündliche Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung zu einer ausgewählten Online-Studie bzw. zu einem Online-Projekt.


Führung und Kommunikation. Arbeits- und organisationspsychologisches Seminar

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:Vorbesprechung: Mi 14.4. 15 Uhr, SBS 95, Raum 0.091
Fr 7.5. 9 - 19 Uhr, Fr 11.6. 9 -19 Uhr und Sa 12.6. 9-19 Uhr

Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten in Unternehmen schnell Personalverantwortung. Als Projektleiterinnen und -leiter wird von ihnen Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erwartet, da der Erfolg einer Gruppe innerhalb eines Unternehmens vom Zusammenwirken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängt.

Im Seminar werden Grundlagen persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung, Motivationstheorien, unterschiedliche Führungskonzepte, Kommunikationstheorien sowie Ansätze für Konfliktmanagement dargestellt und auf konkrete Praxisbeispiele angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die Chance, ihr eigenes Kommunikations- und Sozialverhalten zu reflektieren.

Als nichttechnisches Wahlfach scheinfähig für Studierende im Hauptstudium

Grundvoraussetzung: Aktive Mitarbeit sowie Ausarbeitung eines Referats, Gruppenarbeit erwünscht


Methodenkompetenz für Fachtutor/inn/en

Dozentin:Dipl. Psych. Katja Deubel, Dipl.-Ing. Wibke Derboven
Zeit:Samstag, 24.04.04 10:00 bis 18:00 und zwei weitere Tage nach Absprache
Ort:E - SBS95, Raum 0.091
Format:Blockseminar, 2 SWS

Das Seminar soll Tutorinnen und Tutoren die Durchführung von Übungsveranstaltungen erleichtern, indem die besonderen Herausforderungen einer Fachtutorentätigkeit besprochen werden.

Die Veranstaltung bereitet auf die Tutorenrolle vor und gibt Raum für einen Erfahrungsaustausch bereits tätiger Tutoren. Dazu werden typische Problembereiche reflektiert, entsprechende lösungsorientierte Techniken vermittelt und praktisch erprobt. Im Vordergrund des Seminars stehen Moderationstechniken (Aktivierung von passiven Teilnehmern, Umgang mit Störungen, Herstellung einer produktiven Arbeitsumgebung etc.), aber auch fachdidaktische Themen können aufgegriffen werden.

Wir möchten alle Interessierten bitten an einem Vorbesprechungstermin teilzunehmen, damit wir die Veranstaltung entsprechend planen können. Der Vorbesprechungstermin findet statt am:

  • 8. April 2004 von 13.00 bis 13.30 Uhr, SBS 95, Raum 0.091


Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns: deubel[at]tu-harburg.de oder derboven[at]tu-harburg.de


Forschungskolloquium Arbeit - Gender - Technik

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit:Di 17 - 18.30 Uhr
Ort:TU Hamburg-Harburg, Schwarzenbergstr. 95, Raum 0.091

In diesem Forschungskolloquium werden neue theoretische und empirische Studien der Geschlechterforschung im Bereich von Arbeit und Technik vorgestellt. DiplomandInnen, DoktorandInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen und ProfessorInnen stellen zentrale Hypothesen und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion.

Als nichttechnisches Wahlfach ein scheinfähiges Seminar für Studierende im Hauptstudium, offen für Studierende im hochschulübergreifenden Gender-Studies Programm.

Grundvoraussetzung: Aktive Beteiligung sowie Erstellung eines Protokolls zu einer der dargestellten Forschungsarbeiten


GasthörerInnen sind willkommen!

Zum Programm des Kolloquiums im Sommersemester 2004