Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003


Übersicht

  • Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft
  • Gender Mainstreaming in öffentlichen Internet-Portalen
  • Führung und Kommunikation. Arbeits- und organisationspsychologisches Seminar
  • Forschungskolloquium Arbeit – Gender – Technik

 



Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit/ Ort:Di 15 - 17 Uhr, DE 17, Raum 2019

In der Informationsgesellschaft verändert sich das Leitbild abhängiger Beschäftigung - vom "Normalarbeitsverhältnis" des in der Regel männlichen Vollzeitbeschäftigten mit festen Arbeitszeiten innerhalb einer Betriebsstätte hin zum zeitlich und räumlich flexiblen "Arbeitskraftunternehmer" mit einem hohen Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Auf der Grundlage neuer Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen zahlreiche Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und der Telearbeit. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen - und nicht mehr nur doppelbelastete Mütter - ein Ungleichgewicht zwischen Beruf und dem sogenannten Privatleben wahr. Dies wird häufig mit einer unausgewogenen Work-Life-Balance benannt.

Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Erwerbsarbeit für die Realisierung von individuellen Lebensentwürfen und neuen Geschlechterarrangements nutzbar gemacht werden kann.


Gender Mainstreaming in öffentlichen Internet-Portalen

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit/ Ort:Do 10 - 12 Uhr, SBS95, Raum 0.16

Neben E-Commerce gewinnt derzeit E-Government an Bedeutung. Öffentliche Auf-gaben werden zunehmend über das Internet abgewickelt, z.B. über Stadtinformationssysteme, Landesportale oder den Internetauftritt des Arbeitsamts. Damit wird das Problem brisant, dass nach wie vor große Gruppen wie z.B. Hausfrauen/-männer, Alleinerziehende, RentnerInnen, Einkommensschwache über einen geringen Zugang zum Internet verfügen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwieweit die öffentlichen Portale mit ihren Angeboten den unterschiedlichen Interessen von Bürgerinnen und Bürger gerecht werden.

Auffallend ist, dass das Prinzip des Gender Mainstreaming, mit dem in Entwicklungsprozessen die Perspektive der Geschlechterverhältnisse einbezogen werden soll, keine große Rolle spielt. Damit besteht die Gefahr, dass Frauen zugeordnete Belange kaum informationstechnisch unterstützt werden. Noch völlig offen ist weiter, ob mit E-Government-Projekten soziale Interaktionen gefördert werden. Entstehen tatsächlich neue politische Öffentlichkeiten, wie sie von feministischen Demokratietheoretikerinnen (u.a. Fraser, Holland-Cunz) gefordert werden?

Neben einführenden Texten zum Thema werden in diesem Seminar verschiedenartige Internet-Evaluationsmethoden dargestellt und zur Beantwortung der oben aufgeworfenen Fragen an Fallbeispielen eingesetzt.


Führung und Kommunikation. Arbeits- und organisationspsychologisches Seminar

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker, Dipl.-Psych. Nikolaus Hildebrandt
Zeit:Vorbesprechung: Fr 11. 4. 14 Uhr, DE 15, Raum 1520
Fr 25.4. 9 - 19 Uhr, Fr 23.5. 9 - 19 Uhr und Sa 24.5. 9 - 19 Uhr

Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten in Unternehmen schnell Personalverantwortung. Als Projektleiterinnen und -leiter wird von ihnen Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erwartet, da der Erfolg einer Gruppe innerhalb eines Unternehmens vom Zusammenwirken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängt.

Im Seminar werden Grundlagen persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung, Motivationstheorien, unterschiedliche Führungskonzepte, Kommunikationstheorien sowie Ansätze für Konfliktmanagement dargestellt und auf konkrete Praxisbeispiele angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die Chance, ihr eigenes Kommunikations- und Sozialverhalten zu reflektieren.


Forschungskolloquium Arbeit - Gender - Technik

Dozentin:Prof. Dr. Gabriele Winker
Zeit/ Ort:Di 17 - 19 Uhr,
Vorbesprechung: 15.4., SBS95, Raum 0091

In diesem Forschungskolloquium werden neue theoretische und empirische Studien der Geschlechterforschung im Bereich von Arbeit und Technik vorgestellt. DiplomandInnen und DoktorandInnen sowie WissenschaftlerInnen aus Gender-Forschungsprojekten stellen zentrale Hypothese und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion.

Zum Programm des Kolloquiums im Sommersemester 2003