29.09.2025

Künstliche Intelligenz trifft auf Kreativität

ECIU Challenge erforscht Kreativität im Zeitalter der KI

Die ECIU Challenge Creativity and Artificial Intelligence, die von Dr. Jonas Bozenhard vom Institute for Ethics in Technology entwickelt und durchgeführt wurde, kam nach drei spannenden Durchläufen kürzlich zu einem erfolgreichen Abschluss. Generative KI-Modelle werfen zunehmend die Frage auf, inwiefern sie und ihre Outputs als kreativ gelten können. Das Master-Seminar eröffnete einen Experimentierraum, um sich schöpferisch, kritisch und kollaborativ mit dem Phänomen der Kreativität im Zeitalter der KI auseinanderzusetzen. Dabei verknüpfte der Kurs kritisches Denken und ethische Reflexion mit praxisnahem Prototyping und Produktdesign.

Interdisziplinäre Studierendenteams verfolgten Projekte, welche die Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Kreativität praktisch erforschten. Dabei entwickelten sie auf der Grundlage von generativer KI innovative Prototypen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Desinformation, Mensch-KI-Interaktion sowie der Zukunft von Arbeit und Entertainment auseinandersetzen. So verbanden die Projekte Innovation mit einem klaren ethischen Anspruch.

Das Seminar fand in hybrider Form statt: Studierende der TUHH nahmen vor Ort teil, während internationale Teilnehmende von ECIU-Partneruniversitäten online dabei waren. Dadurch förderte die Veranstaltung Fähigkeiten in interdisziplinärer und internationaler Kollaboration.

Ein Highlight war die Präsentation der Ergebnisse durch eine Studierendendelegation gemeinsam mit Dr. Jonas Bozenhard auf einer interdisziplinären Konferenz an der University of Cambridge. Während der Projektentwicklung tauschten sich die Teilnehmenden außerdem mit externen Stakeholdern aus Bereichen wie KI, Ethik, Psychologie und der Musikindustrie aus, um vielfältige Perspektiven auf das zentrale Thema zu gewinnen. Der Kurs wirkte zudem über die eigentliche Veranstaltung hinaus, da einige Teilnehmende erwägen, ihre Projekte als Startups weiterzuentwickeln. Die Challenge verdeutlichte somit, wie wertvoll und wichtig es ist, KI, Kreativität und Ethik zusammenzudenken.

Wichtig:

Aktuell können Lehrende sich um die Anschubfinanzierung für ECIU@TUHH Micromodule 2025/26 bewerben und ihre Anträge hier einreichen.

Wenn Sie Fragen haben oder Beratung für die Erstellung des Antrages benötigen, wenden Sie sich bitte an das ECIU@TUHH-Team oder an Dr. Dorothea Ellinger unter eciu@tuhh.de. Mehr Informationen, was Micromodule überhaupt sind und was in den letzten Semestern and der TU Hamburg schon angeboten wurde, finden Sie unter https://www.tuhh.de/eciu/learning-opportunities-der-eciu/eciu-micro-modules . Das gesamte Angebot an ECIU Lehr-/Lernangeboten zum Durchstöbern finden Sie auf der Engage Plattform

 

Kontakt:

Dr. Jonas Bozenhard
Institute for Ethics in Technology
Am Schwarzenberg-Campus 3(E), 21073 Hamburg
+49 40 42878 2925
jonas.bozenhard(at)tuhh(dot)de

ECIU University an der TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 3(E), 21073 Hamburg
eciu(at)tuhh(dot)de

 

Links:

Dr. Jonas Bozenhard: https://www.linkedin.com/in/jonas-bozenhard/

Institute for Ethics in Technology: https://www.tuhh.de/ethics/welcome

Konferenz: Workshop 'Show & Tell' - Possibility Studies Network

(falls dieser Link nicht funktioniert, hier noch eine Alternative: https://static.wikitide.net/possibilitystudieswiki/6/6c/PossibilityStudiesConferenceProgram.pdf)

University of Cambridge: https://www.cam.ac.uk/

ECIU@TUHH https://www.tuhh.de/eciu/learning-opportunities-der-eciu/eciu-micro-modules

Engage Plattform https://engage.eciu.eu/browse