Die BEWERBUNG für Anschubfinanzierung für ECIU@TUHH Micromodule 2025/26 ist geöffnet!

"Die TU Hamburg ist ein Ort der Bildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern."

So beginnt das Leitbild der TU Hamburg für die Lehre. Aktivierende Lernformate sowie internationale und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an der TU Hamburg sind ein vielversprechender und innovativer Ansatz, das Leitbild in Studium und Lehre zu leben. Seit 2019 experimentieren mehrere Lehrende in von ECIU University initiierten Pilotprojekten an der TU Hamburg. Innovationen und die Erprobung neuer Formate und Prozesse sind unerlässlich, um das Leitbild und die Vision der ECIU University, der sich auch die TU Hamburg verpflichtet hat, an der TU Hamburg umzusetzen und deren nachhaltige Verankerung zu unterstützen.

Dieser Förderaufruf bietet Ihnen, den Lehrenden der TU Hamburg, die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Öffnung von Lehrveranstaltungen für Studierende der ECIU-Partner als ECIU Micromodule und die Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung mit einem neuen oder erweiteren Schwerpunkt auf Interdisziplinäriät oder Interantionalität zu beantragen.

Die Durchführung eines ECIU@TUHH Micromoduls wird mit maximal bis zu 3.000 € gefördert. Gefördert wird nur der tatsächliche Bedarf und nicht als lump sum. Die in dieser nunmehr vierten Ausschreibung im Verlauf der Förderperiode von ECIUn+ können nur Umsetzungen von Micromodulen, nicht aber von Challenges gefördert werden.

Ziel des Förderaufrufs ist es, die Weiterentwicklung bestehender Lehrveranstaltungen zu innovativen internationalen und interdisziplinären Lernangeboten zu unterstützen.

Für Kurse im WiSe 25/26 und SoSe 26 gibt es drei Einreichungsfristen und daran gebundene Umsetzungszeiträume. Diese sind:

  • 13.10.2025 für Umsetzungen zwischen KW51 in 2025 und KW15 in 2026

  • 05.12.2025 für Umsetzungen zwischen KW06 und KW21 in 2026

  • 06.02.2026 für Umsetzungen zwischen KW15 und KW36 in 2026

Bitte verwenden Sie das Einreichungsformular.

Wenn Sie Fragen haben oder Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Dr. Dorothea Ellinger unter eciu(at)tuhh.de.

Kriterien für die Finanzierung

Ziel des Förderaufrufs ist es, die Weiterentwicklung bestehender Lehrveranstaltungen zu innovativen internationalen und interdisziplinären Lernangeboten zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, richtet sich diese Ausschreibung an Lehrveranstaungen unabhängig ihres didaktischen Formates

  • in einem bestehenden Modul
  • ausschließlich für Studierende im Master,
  •  welche ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet werden, einschließlich englischer Arbeitsmaterialien
  • zwischen 1-3 ECTS workload haben
  • und in einem hybriden oder reinen online-Format (mit mindestens 55% synchronen Anteilen) duchgeführt werden.

Neu berufene Professoren können sich auch mit einer neu zu planenden Lehrveranstaltung bewerben. Kurse, die in Zusammenarbeit mit ECIU-Partnern vorbereitet und durchgeführt werden, erhalten bevorzugt eine Föderung. Eine Zusammenarbeit ist jedoch keine Voraussetzung. Die Liste der Partner finden Sie hier  

Um eine Förderung zu erhalten, muss in einem Antrag nachgewiesen werden, dass neben den oben genannten auch die folgenden Kriterien erfüllt werden können:

  • zusätzlich zu den Studierenden des Studiengangs werden mindestens 10 Plätze für Studierende der ECIU-Partner zur Verfügung gestellt (gemäß Präsidiumsbeschluss vom 13. September 2023 muss die Summe der teilnehmenden Studierenden der TU Hamburg und der ECIU-Partner für die Anerkennung auf Ihr Lehrdeputat mindestens 10 oder mehr betragen)
  • die didaktische Gestaltung ermöglicht den Erwerb von interdisziplinären oder internationalen Kompetenzen
  • die didaktische Gestaltung folgt den Prinzipien einer aktivierenden und studierendenzentrierten Lehre

Darüber hinaus ist die Förderung damit verbunden, dass:

  • die Erfahrungen aus der Durchführung der geförderten Veranstaltung entweder auf einer Abschlussveranstaltung von I3ProTeachING als Poster oder im Rahmen von Konferenzen zu Lehrinnovationen (z.B. ECIU Forum, TURN Konferenz) präsentiert wird
  • die Bereitschaft zum Austausch von Ergebnissen innerhalb der Lehrendengemeinschaft des ECIU-Netzwerks (z.B. bei ECIU Lunch&Learn, ECIU Tea(m)cher Kick-Off oder den ECIU@TUHH-Workshops von und für Lehrende) vorhanden ist.

Wird ein Micromodul in Zusammenarbeit mit zwei anderen ECIU-Partnern als Blended Intensive Program durchgeführt, kann die Gasthochschule mit bis zu weiteren 6.000 € aus ERASMUS+ für die Durchführung gefördert werden. Eine aktive Mitarbeit der Antragssteller bei den formalen BIP-prozessen ist unerlässlich. Das  International Office und das ECIU@TUHH-Team unterstützen dabei.

Bewerbung und Auswahlverfahren

  1. Professorinnen und Professoren der TU Hamburg sind eingeladen, Anträge über eciu@tuhh.de einzureichen. Die Vorschläge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Bitte benutzen Sie das unten stehende Formular [still wrong one from third Call, need to be replaced] zur Einreichung.
  2. Dieser vierte Call hat bis zu drei Runden, wobei jede Antragsfrist an Umsetzungfristen gebunden ist. Für eine Förderung kommen nur Vorschläge für Kurse in Frage, die im WiSe25/26 und SoSe26 durchgeführt werden. Die Fristen sind: 
    13.10.2025 für Umsetzungen zwischen KW51 in 2025 und KW15 in 2026 
    05.12.2025 für Umsetzungen zwischen KW06 und KW21 in 2026 
    06.02.2026 für Umsetzungen zwischen KW15 und KW36 in 2026 

    Eine Garantie für die Durchführung aller drei Runden kann nicht gegeben werden! In Runde 2 und 3 fließen stets die Mittel, die in der Runde zuvor nicht verausgabt wurden.

  3. Eine Jury der TUHH wird alle Vorschläge einer Runde binnen einer Woche auf der Grundlage der Qualität und angenommen Wirksamkeit der Anträge, Plausibilität des Zeit- und Finanzplanes sowie der erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen bewerten. Die Jury setzt sich zusammen aus:
  • einem Mitglied des ECIU@TUHH-Team (nicht aus dem ZLL)
  • einem Mitglies des ZLL-Teams, dass nicht zu ECIU gehört als Expert*in für Lehren und Lernen
  • einem Studierenden

Wenn Sie Fragen haben oder Beratung für die Erstellung des Antrages benötigen, wenden Sie sich bitte an das ECIU@TUHH-Team oder an Dr. Dorothea Ellinger unter eciu@tuhh.de. Mehr Informationen, was Micromodule überhaupt sind und was in den letzten and der TU Hamburg schon angeboten wurde, finden Sie unter https://www.tuhh.de/eciu/learning-opportunities-der-eciu/eciu-micro-modules und das gesamte Angebot an ECIU Lehr-/Lernangeboten zu stöbern auf engage.eciu.eu.  

Einreichungsformular Aufruf 4. Call ECIU@TUHH 2026

Icon / File / General

Bedingungen für die Verwendung der Mittel

Die Durchführung eines ECIU@TUHH Micromoduls wird mit bis zu maximal 3.000 € gefördert. Die Mittel stellen eine Anschubfinanzierung dar, die möglicherweise nicht ausreicht, um alle anfallenden Kosten zu decken. Die bereitgestellten Mittel können u.a. zur Deckung von kursbezogene Materialkosten, kursbezogene Reisekosten von TUHH-Personal oder die Einstellung und Schulung studentischer Tutoren genutzt werden. 

Bitte beachten Sie, dass das Budget nur für Personal und Aktivitäten der TUHH zur Verfügung steht. Es kann nicht zur Finanzierung von Personalkosten anderer ECIU-Universitäten oder externer Partner verwendet werden. Es ist natürlich möglich, dass die Partner Mittel von ihren eigenen Einrichtungen erhalten. Die Ausgaben im Rahmen der dritten Runde und damit im SoSe26 müssen bis spätestens 30.06.26 bei dem verantwortlichen Sachbearbeiter für ECIUn+ im Abt. 7 angemeldet und bis 30.09.26 final abgerechnet sein.

Aus dem EU-finanzierten Projekt ECIUn+ stehen insgesamt 272.000 € zur Verfügung, die zwischen Oktober 2022 und September 2026 im Einklang mit dem "ECIU-Rahmen für die Entwicklung von Kapazitäten und Kompetenzen" ausgegeben werden können, um die Durchführung von ECIU@TUHH Challenges (im vierten Call nicht föderfähig) und Micromodulen zu unterstützen.