Haben Sie sich schon einmal gefragt …
warum ein Smartphone-Akku nur eine bestimmte Zeit durchhält und was die entscheidenden Größen dafür sind?
weshalb Glühbirnen, LEDs und Motoren alle Strom brauchen – aber ganz unterschiedlich auf ihn reagieren?
wieso wir in Europa Wechselstrom mit 50 Hz nutzen – und was das eigentlich bedeutet?
oder warum fast jedes moderne Gerät mindestens einen winzigen Transistor oder Operationsverstärker enthält?
Diese und viele weitere Fragen lassen sich nur beantworten, wenn man die Grundlagen der Elektrotechnik versteht.
Die Lehrveranstaltung vermittelt deshalb Schritt für Schritt ein solides Fundament über alle Bereiche der Elektrotechnik, von den absoluten Grundlagen, wie dem Ohm'schen Gesetz oder den Kirchhoff'schen Regeln, über die komplexe Wechselstromberechnung und Drehstromsysteme bis hin zu elektronischen Bauelementen, wie Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern.
Auch wenn Ihr Schwerpunkt nicht die Elektrotechnik selbst ist – ob Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Logistik oder Schiffbau – Sie werden in Ihrer beruflichen Praxis immer wieder mit elektrischen Systemen zu tun haben. Ein grundlegendes Verständnis ist daher entscheidend: um sicher mit elektrischen Größen umgehen zu können, um Zusammenhänge zu erkennen und um interdisziplinär mit Elektrotechnikern zusammenzuarbeiten.
Ziel dieser Vorlesung ist es daher nicht, Sie zu Elektrotechnik-Spezialisten auszubilden, sondern Ihnen ein praxisnahes und fundiertes Basiswissen zu vermitteln, das Sie in Ihrem Fachgebiet anwenden können – und das Ihnen hilft, die technischen Systeme unserer Welt besser zu verstehen.