DE
Menü öffnen

Maschinendynamik

Leistungspunkte: 6 CP (3 Vorlesung + 3 Tutorium/Problembasiertes Lernen)
Angebot: nur im Sommersemester
Sprache: Englisch
Niveau: Master
Universität: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Kursbeschreibung

Wie bewegen sich Maschinen? Was hält sie im Gleichgewicht? Warum versagen sie manchmal während der Bewegung?

Maschinendynamik (MD) beantwortet diese Fragen, indem es tief in die Mechanik beweglicher Systeme eintaucht. Von der Analyse der Bewegung von Verbindungen in einem Roboterarm bis hin zum Verständnis der Kräfte, die auf einen sich drehenden Rotor wirken, erweckt dieser Kurs die Ingenieurstheorie buchstäblich zum Leben.

Sie beginnen mit dem Aufbau einer soliden Grundlage in Kinematik: Wie Mechanismen aufgebaut sind, wie sie sich bewegen und wie diese Bewegung simuliert werden kann. Anschließend wenden wir uns der Dynamik zu und betrachten die Kräfte, die Bewegungen antreiben, Schwingungen erzeugen und die Stabilität von Maschinen beeinflussen. Dabei lernen Sie reale Systeme wie Zahnräder, Nocken, Bremsen, Kupplungen und das Auswuchten rotierender Maschinen kennen.

In diesem Kurs lernen Sie nicht nur Formeln. Sie werden darin geschult, wie ein Maschinenbauingenieur zu denken, wobei der Schwerpunkt sowohl auf analytischem Verständnis als auch auf softwarebasierter Simulation liegt.

Ganz gleich, ob Sie in der Robotik, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder im Maschinenbau arbeiten möchten – mit „Maschinendynamik“ verfügen Sie über die notwendigen Werkzeuge, um komplexe mechanische Systeme zu entwerfen, zu analysieren und zu verbessern.

Was Sie lernen werden

1. Mechanismen und Bewegung

  • Arten von Gelenken und Verbindungen
  • Kinematische Ketten und Freiheitsgrade
  • Viergelenkige Mechanismen, Grashofsches und Grübler-Gesetz
  • Mechanismusumkehr und Klassifizierung
  • Software-Simulation mechanischer Verbindungen

2. Geschwindigkeit und Beschleunigung in Mechanismen

  • Vektordiagramme und relative Bewegung
  • Augenblickszentren
  • Coriolis-Beschleunigung und Beschleunigungs-Polygone
  • Softwarebasierte Bewegungsanalyse

3. Kraftübertragung

  • Riemen, Seile, Ketten, Bremsen und Kupplungen
  • Kraft- und Drehmomentanalyse
  • Analytische Modelle und Softwareimplementierung

4. Nocken und Mitnehmer

  • Nockendesign und Profilgenerierung
  • Messerkanten-, Rollen- und Flachmitnehmer
  • Bewegungsgesetze, Druckwinkel, Hinterschneidung
  • Software-gesteuerte Nockensynthese

5. Kraftanalyse

  • Freikörperdiagramme und Gleichgewicht
  • Statische und dynamische Belastung von Mechanismen
  • Superpositionsprinzip
  • Simulationsbasierte Kraftanalyse

6. Auswuchten von Maschinen

  • Auswuchten von rotierenden und hin- und hergehenden Teilen
  • Primäre und sekundäre Kräfte in Motoren
  • Methoden zum statischen und dynamischen Auswuchten
  • Flexible Rotoren und Auswuchten realer Maschinen

7. Kreisel- und Präzessionsbewegung

  • Kreiselwirkungen in Fahrzeugen und Flugzeugen
  • Stabilitätsanalyse von Zwei- und Vierrädern
  • Kreisel- und Präzessionsmomente in Rotoren

8. Getriebe

  • Zahnstangen-, Kegel-, Planeten- und Umlaufgetriebe
  • Übersetzungsverhältnisse und Drehmomentverläufe
  • Verbundgetriebe und Mehrfachgetriebe
  • Softwarebasierte Getriebebewegungssimulation

9. Kinematische Synthese

  • Mobilitätsanalyse
  • Übertragungswinkel und Totpunkte
  • Grafische und analytische Synthesemethoden
  • Konstruktion von Mechanismen mit Hilfe der Relativpolmethode

10. Schwingungen und Oszillationen

  • Freie und erzwungene Schwingungen
  • Eigenfrequenz und Resonanz
  • Äquivalente Feder-Masse-Systeme
  • Kritische Drehzahlen und Dämpfungsanalyse

Praktisches Lernen mit SolidWorks und SAM

Im Rahmen des Moduls „Problemorientiertes Lernen“ (PBL) nahmen die Studierenden an speziellen Schulungen mit SolidWorks und Artas SAM teil. In der SolidWorks-Schulung wurden verschiedene reale Mechanismen wie Viergelenkgetriebe, Nockenstößelgetriebe und Riemenantriebe modelliert und animiert, um Bewegungen und Einschränkungen zu visualisieren. Anschließend konzentrierte sich die SAM-Sitzung (Synthesis and Analysis of Mechanisms) auf die dynamische Analyse, in der die Studierenden das Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Kraftverhalten in komplexen Gestängen untersuchten. Diese Sitzungen schlugen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und ermöglichten es den Studierenden, ihre Entwürfe mit branchenüblichen Tools zu simulieren, zu analysieren und zu iterieren.

So lernen Sie

  • Vorlesungen (3 CP): Strukturierte Erläuterung der Kernkonzepte mit Live-Demonstrationen und visuellen Darstellungen
  • Tutorials / Problemorientiertes Lernen (3 CP): Praktische Probleme, Designaufgaben und Simulationsherausforderungen unter Verwendung von Tools wie MATLAB, SolidWorks Motion oder ähnlichen Plattformen