DE
Menü öffnen

Tom Liebing, M. Sc.

Technische Universität Hamburg

Institut für Mechatronik im Maschinenbau (M-4)

Gebäude O (Eissendorfer Str. 38)
Raum 016

Tel.: +49 (0) 40 428-78-4207
tom.liebing(at)tuhh.de

Forschung

Elektrische Impedanztomografie SFB 1615 - A02
Messelektronik  
Signalverarbeitung  

Mich fasziniert die Entwicklung präziser elektrischer Messelektronik und die vielfältigen Herausforderungen, die damit einhergehen – von der Auswahl geeigneter Sensorprinzipien über die Entwicklung der Schaltungstechnik bis hin zur digitalen Signalverarbeitung und Integration in komplexe Systeme.

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Associate im Sonderforschungsbereich CRC 1615 Smart Reactors entwickle ich modulare Messsysteme, die in der Lage sind, schnelle Impedanzmessungen an vielen parallelen Kanälen durchzuführen. Ziel ist es, aus diesen Daten in Echtzeit Rückschlüsse auf relevante Prozessparameter zu ziehen – etwa zur Steuerung oder Überwachung von elektrochemischen Reaktoren.

Diese Arbeit verbindet messtechnische Präzision mit Systemintegration und eröffnet spannende Schnittstellen zu den Bereichen Datenverarbeitung, Modellbildung und Prozessautomatisierung.

Folgende Systeme habe ich am iMEK im Rahmen meiner Tätigkeit konzipiert und entwickelt:

  • Wearable EIT-System: extrem kompakt, am Arm tragbar, für Handgestenerkennung über Bluetooth.

  • USB-basiertes EIT-System: ebenfalls sehr kleiner Formfaktor, microcontrollergesteuert, für flexible Anwendungen.

  • Modulares Multikanal-System: parallel messend, flexibel erweiterbar hohe Bildrate, ideal für komplexe Experimente.

Lehre

Im Wintersemester 2024/25 habe ich als verantwortlicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter die Veranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik“ für Maschinenbau-Studierende neu gestaltet.
Anstelle einer klassischen Klausur wurde ein fachtheoretisch-fachpraktisches Prüfungskonzept eingeführt: Die Studierenden bearbeiten nun wöchentlich eine Abgabe in Form einer Simulation.

Für die erfolgreiche Umsetzung habe ich ein Konzept zur Aufgabenentwicklung erstellt und mit Python und PySpice eine teilautomatisierte Auswertung implementiert. Zudem habe ich die Hörsaalübungen an die neue Prüfungsform angepasst und gemeinsam mit meinem Kollegen Mattis Mollinski eine praktische Übung eingeführt. Die Veränderungen stießen bei vielen Studierenden auf sehr positives Feedback.

Darüber hinaus unterstütze ich beim Design geeigneter Versuchsstände für die Veranstaltung Messtechnik für Maschinenbau-Studierende und betreue Gruppen in der englischsprachigen Lehrveranstaltung „Applied Design Methodology in Mechatronics“. Dort entwickeln Studierende methodisch Lösungen für vorgegebene Aufgaben. Im SoSe 2024 bestand die Aufgabe darin, mittels Impedanzmessung Objekte im Boden zu detektieren. Dafür habe ich eine Platine entworfen, die Vierpunktmessungen ermöglicht, leicht programmierbar ist und sich direkt in die studentischen Prototypen integrieren lässt.

Teaching PCB
Teaching PCB – Vierpunktmessungen für Impedanzexperimente, speziell für Studierendenprojekte entwickelt.

Publikationen

Schauen Sie gerne auf meiner ORCiD Seite:
orcid.org/0000-0003-3162-4783