Nichttechnisches Lehrangebot (NTA)

Was ist das und wozu?

Zur erfolgreichen Professionalisierung als Ingenieur*in gehören auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Erweiterung des eigenen Bildungshorizonts. Während die Fachlehre befähigt, gut in der eigenen Profession zu werden, ergänzt das Nichttechnische Lehrangebot (NTA) die fachliche Qualifizierung u.a. um die Perspektive: Ist es auch sinnvoll, zu tun, was ich gut kann?  Durch eine vielfältige Auswahl an interdisziplinären Lehrveranstaltungen eröffnet das NTA die Möglichkeit, den Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinaus zu richten. Es schafft Raum, um sich mit den Bedingungen und Hintergründen des eigenen professionellen Handelns auseinanderzusetzen und fördert somit eine ganzheitliche Entwicklung:

  • kulturelle und politische Bildung sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen
  • methodisches und fächerübergreifendes Wissen und Können
  • den Ausbau personaler und sozialer Kompetenzen

Das Lehrangebot "Nichttechnisches Angebot" variiert semesterweise:

  • Sie können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen auswählen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen.
  • Den aktuellen Modulkatalog finden Sie unter studienplaene.tuhh.de
  • Das Curriculum schreibt über das gesamte Bachelorstudium 3 Kurse à 2 ECTS vor.
  • Es ist vorgesehen, die NTA-Veranstaltungen studienbegleitend zu belegen. Sie können bereits in Ihrem ersten Semester einen NTA-Kurs besuchen – oder Sie orientieren sich zunächst etwas und starten im Folgesemester.
  • Zum Nichttechnischen Angebot gehören auch Sprachkurse. Die Anmeldung hierzu erfolgt jedoch nicht über die NTA-Platzvergabe. Weitere Informationen: www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/sprachen-lernen-an-der- tuhh/sprachkurse-in-kooperation-mit-der-vhs.html

Zugang zu den NTA-Kursplätzen

Um an NTA-Veranstaltungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorher anmelden und einen Platz erhalten. Der Zugang zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über die Plattform Stud.IP. Anmeldezeiten und Details zum Anmeldeverfahren werden rechtzeitig per E-Mail an Ihren TUHH-Account sowie auf unserer Website bekannt gegeben.

Die Platzvergabe erfolgt in 2 Phasen:

  1. Kurswahl und Zulosung maximal eines Platzes.
  2. Falls erforderlich: Anmeldung für noch verfügbare Plätze (maximal zwei pro Person) und gegebenenfalls Wechsel des Kurses.

Aktuelle Informationen sowie unsere Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der Koordinationsstelle Komplementärstudium (NTA).