Die Technische Universität Hamburg erhielt auf dem Sommerfest der Handelskammer Hamburg den „Hamburg 2040“-Award. Die HW Hamburger Wirtschaft, das Magazin der Hamburger Wirtschaft, befragte TU-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel über Hamburgs Chancen als nachhaltiger Innovationsstandort von morgen.
Die Technische Universität Hamburg (TUHH) eröffnete im Rahmen des ersten Annual Meeting der United Nations University (UNU) Hubs zwei CampusLabs, das "CampusLab for Global Soil Health, Water and Climate" und das CampusLab "Circular Economy" auf dem Campus der TU Hamburg. Über ersteres berichtete der NDR.
Der neue Exzellenzcluster BlueMat: Water-Driven Materials wurde bewilligt. Die Technische Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen für die nächsten sieben Jahre eine Förderung in Höhe von 77 Millionen Euro beantragt. Im Zentrum des Clusters steht ein revolutionärer Forschungsansatz: Materialien durch den gezielten Einsatz von Wasser zu funktionalisieren. Die Berichterstattung zu diesem Erfolg finden Sie hier:
Das NDR-Format „Panorama“ beschäftigte sich im April 2025 mit dem Thema Plastikmüll und Recyclingverfahren - und befragte unter anderem TU-Professorin Kerstin Kuchta, Leiterin des Institutes für Circular Resource Engineering and Management, als Expertin.
Die TU-Absolventen Tom Rothe und Tobias Brentrup möchten mit ihrem Startup „VisualMINT“ mit Hilfe von Augmented Reality innovative Lehrmittel für den Physikunterricht entwickeln. In der Rubrik „Hamburg morgen“ berichtete das NDR Hamburg Journal im November 2024 über die Idee des Gründerduos und die Startup-Förderung an der TU Hamburg.
Im September und November 2024 sprach TU-Präsident Andreas Timm-Giel mit dem Hamburger Abendblatt über neue Studierendenzahlen, den Hochschulstandort in Hamburgs Süden und die Entwicklung des Bezirks.
Mehr lesen Sie hier:
Mit vereinter Expertise der Universität Hamburg (UHH) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) begann im Juli 2024 das Gemeinschaftsprojekt „Hamburg Quanten Computing (HQC)".Ziel ist es, in den kommenden sechs Jahren Software- und Hardwarelösungen für künftige Quantencomputer zu entwickeln. Über den Projektstart berichteten Sat. 1 Regional, das NDR Hamburg Journal sowie die ZEIT Hamburg und das Hamburger Abendblatt.
Im Juni 2024 hat der Hamburger Senat ein umfassendes Konzept verabschiedet und zusätzliche Mittel von aufwachsend bis zu 10 Mio. Euro pro Jahr für die TU Hamburg vorgesehen. Nach einer positiven Begutachtung durch eine externe Kommission setzt die zweite Wachstumsphase an die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre an. Präsident Andreas Timm-Giel sprach mit dem Hamburger Abendblatt über die Details.
Im Mai 2024 wurde ein United Nations University Hub mit dem Titel „Engineering To Face Climate Change“ an der TU Hamburg eingerichtet - der erste in Europa und weltweit ebenfalls erste zum Schwerpunkt Klimaforschung. Die Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-INWEH) und der TU Hamburg zielt auf die Erforschung nachhaltiger technischer Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels ab. Über die Eröffnungsfeierlichkeiten berichteten unter anderem die ZEIT Hamburg, das Hamburg Journal des NDR, das Hamburger Abendblatt und RTL Nord.
"Es ist absolut entscheidend, dass technologische Entwicklungen, die gerade alles umkrempeln, für den Journalismus nutzbar gemacht werden, fast wie eine Art Dienstleister", sagt TU-Professor für Digitalen Journalismus Christopher Buschow im Podcast "Entscheider treffen Haider". "Wir wollen die technischen Potenziale für den Journalismus heben, und was wir jetzt machen, ist in Deutschland ziemlich einzigartig." In dem Format des Hamburger Abendblatts spricht Buschow außerdem über den Zusammenhang von Journalismus und einer funktionierenden Demokratie, die Zukunft der gedruckten Tageszeitung und darüber, wie man Menschen unter 30 erreicht.
Prof. Moustafa Abdel-Maksoud und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Christian Schulz vom Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie der TU Hamburg sprechen im WDR-Format "Quarks - Wissenschaft und mehr" über die Prototypenentwicklung eines schwimmenden Offshore-H2-Generators.
Die Antragsskizze „BlueMat: Water Driven Materials“ der Technischen Universität Hamburg aus dem Bereich Materialforschung wurde im ersten Aufschlag positiv bewertet und kann sich bis August 2024 erstmals mit einem Vollantrag für Fördermittel im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewerben. Die Berichterstattung zu diesem Etappenerfolg finden Sie hier:
Innerhalb weniger Wochen gab es in Hamburg zwei Sturmfluten, zu Schäden kam es kaum. Ganz anders in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, dort waren zahlreiche Ortschaften überschwemmt worden, weil Deiche gebrochen oder Entwässerungsanlagen verstopft waren. Hatte Hamburg nur Glück, oder ist die Stadt inzwischen vergleichsweise gut gegen das Wasser gewappnet? Diese und weitere Fragen stellte die ZEIT Hamburg an Prof. Peter Fröhle, der seit 2012 das Institut für Wasserbau an der TU Hamburg leitet.
Im Dezember 2023 ist die TU Hamburg in Kooperation mit dem ligeti zentrum erstmals mit einem Stand auf dem Harburger Weihnachtsmarkt vertreten - das Hamburger Abendblatt berichtete über das Angebot, das vor allem Kinder für Technik begeistern soll.
KI-Programme sind neutral, objektiv und haben keine Vorurteile. Sind ja nur Daten und Algorithmen - oder? TU-Prof. Maximilian Kiener erklärt im Podcast "Trust Issues" warum das nicht stimmt, was KI mit Ethik zu tun hat und ob ein KI-Programm in Zukunft vielleicht auch Verantwortung übernehmen kann, wenn etwas schief geht. "Trust Issues" ist eine Produktion des Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz und des Think Tanks iRights.Lab, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das Abendblatt veröffentlichte im September 2023 ein Service-Stück zum Thema „ChatGPT: So schreiben Sie Prompts für bessere Ergebnisse. Darin kam auch TU-Juniorprofessor Pierre-Alexandre Murena zu Wort.
Dr. Philine Gaffron vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik war im August 2023 in einem Gespräch des Deutschlandfunks zum Thema Fahrräder und Fußgänger im öffentlichen Raum zu Gast.
STRG F rekonstruierte im Juli 2023 zusammen mit Journalist*innen des Guardian, der Rechercheagentur Forensis und von "We are Solomon" eine der schlimmsten Schiffskatastrophen, die sich im Mittelmeer ereignet hat. TU-Professor Stefan Krüger wurde als Experte für Schiffssicherheit für den Film befragt (ab Min. 14).
Im Rahmen des Projektes „Architektur in Hamburg von 1975-1995“ wurden im Frühjahr 2023 die ältesten Teile des TU-Campus inklusive Audimax und Technikum als „historisch bedeutendes Ensemble“ unter Denkmalschutz gestellt. Das Hamburger Abendblatt, Hamburg1, Hamburg Journal und Sat.1 verschafften sich vor Ort einen Eindruck.
Auch Denkmalverein und Denkmalschutzamt widmeten der Architektur eine Podcast-Episode.
Beim Roboter-Cup GORE2023 traten vom 27. bis 30. April internationale Teams aus Deutschland, den Niederlanden, Kanada und der Schweiz gegeneinander an. Auch die Mannschaft HULKs der Technischen Universität Hamburg war dabei – und das Hamburger Abendblatt und Sat1 Regional berichteten über die kleinen Kicker.
Beitrag in der NDR-Mediathek über drei ehemalige Studenten der TU Hamburg, die eine Software entwickelt haben, die Parameter wie Wettervorhersage und Strommarktpreise verknüpft.
TU-Professor Peter Fröhle war zu Gast bei Planet Wissen, um über mögliche Schutzmaßnahmen vor Starkregen und Hochwasser zu sprechen. Mit dabei: das Institut für Wasserbau der TU Hamburg (ca. ab Min. 49:40).
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat das Institut für Digitales und Autonomes Bauen besucht, um einen TV-Beitrag über die Forschung zur Baurobotik zu produzieren. Den Beitrag können Sie in der NDR-Mediathek anschauen.
Die Sachgeschichten der Sendung mit der Maus drehen sich in diesem Sommer um das Thema Klimawandel und zeigen in den Beiträgen Ideen für den Klimaschutz.
Der Regensimulator des Instituts für Wasserbau und die Gründächer auf den Gebäuden der TUHH (Gebäude B und I) spielen eine Hauptrolle im Beitrag „Leben mit dem Wandel“. Der Sendetermin ist der 28.08.22.
Unter dem folgenden Link ist der Beitrag in der Mediathek der ARD abrufbar. Kleiner Hinweis: Der Teil zum Thema Starkregen startet etwa bei Minute 9:30.