Die TU Hamburg ist stolz auf Ihren guten Ruf für die Lehre und Ausbildung künftiger Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir sind eine international ausgerichtete Hochschule und Teil des European Consoritum of innovative Universities (ECIU university).
Die Methoden mit denen unterrichtet wird sind vielfältig und werden, unterstützt vom Zentrum für Lehre und Lernen, durch die Lehrenden kontinuierlich für die Präsenzlehre und ergänzende digitale Angebote weiterentwickelt. Nicht nur Professorinnen und Professoren sind Lehrpersonen an der TU Hamburg, auch die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und studentische Tutorinnen und Tutoren sind tragende Säulen in der Lehre und unterstützen die individuellen Bedürfnisse beim Lernen unserer Studierenden.
Zu Beginn des Bachelor-Studiums werden theoretische Inhalte in Vorlesungen gehört und in Übungen oder (Labor-)Praktika vertieft bzw. angewendet. Dabei ist die Praxis und das spätere Berufsleben immer mitgedacht und macht mit Beispielen, Lernprojekten und der Erfahrung der Lehrenden die Theorie lebendig. Angeschlossen an das reguläre, breitgefächerte Bachelorstudienangebot sind vielfältige, teils englischsprachige Master-Programme.
Das Orientierungsstudium bietet allen, die sich erst noch einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge und späteren Berufsfelder verschaffen möchten die Möglichkeit sich zwei Semester Zeit für die Ausbildungsentscheidung zu nehmen. Auch ein duales Studium ist an der TU Hamburg möglich. Das Programm kombiniert Theorie auf Universitätsniveau mit Praxiserfahrungen in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie und wird durch exklusive Sozialkompetenzseminare ergänzt.
Auch die Umgebung beeinflusst den Lernerfolg. Die TU Hamburg bietet neben modernen Lern- und Arbeitsräumen, auch besondere Räume wie das LearnING Center, wo mit Tutoren-Support gelernt werden kann, oder das WorkING Lab. In dieser Werkstatt können alle Studierenden und Lehrenden an der TU Hamburg ihre Projekte mit 3-D-Druckern und einer Vielzahl von Maschinen (in den Arbeitsräumen Holz, Metall und Mechatronik) realisieren und Prototypen erschaffen.