eduroam-logo

Raspberry Pi

Diese Einstellungen gelten nur für Studenten und Mitarbeiter der TUHH. Studierende anderer Hochschulen nutzen bitte die Einstellungen ihrer Hochschule, auch bei uns an der TUHH.

Verbindung mit eduroam herstellen

Über das eduroam Configuration Assistant Tool kann auch für Linux der NetworkManager automatisch eingerichtet, bzw. die wpa_supplicant.conf generiert werden.

Für den manuellen Weg machen Sie bitte folgendes (getestet am Raspberry Pi 3 B+ mit Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)):

  1. In /etc/ssl/certs/ sollte die Datei T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem liegen. Falls nicht laden Sie diese hier herunter:
    wget https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem
  2. Laden Sie die wpa_supplicant.conf auf den Raspberry Pi, z.B. per LAN, USB Stick oder das Funknetzwerk VPN/WEB und das WebVPN:
    wget https://www.tuhh.de/t3resources/rzt/conf/wlan/RaspberryPi/wpa_supplicant.conf
  3. Editieren Sie die Datei und tragen Sie einen TUHH Account mit eduroam Berechtigung ein:
    nano wpa_supplicant.conf
  4. Verschieben Sie die Datei nach /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:
    sudo mv wpa_supplicant.conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
  5. Ändern Sie die Dateiberechtigung, sodass nur root Lesezugriff auf die Datei hat:
    sudo chown 600 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    Achten Sie darauf, wer der Systemgruppe sudo angehört, was in /etc/sudoers und /etc/sudoers.d/* steht, wer das root Passwort kennt und wessen SSH Schlüssel in /root/.ssh/authorized_keys eingetragen sind. Diese Personen können das TUHH Passwort in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf einsehen.
  6. Starten Sie das Gerät einmal neu:
    sudo shutdown -r now
  7. Über folgenden Befehl erfahren Sie die IP-Adresse des Geräts, um darauf zugreifen zu können:
    ip -4 -h -c address show
    Die geltenden Portbeschränkungen im eduroam sind hier einzusehen.
Weitere hilfreiche Seiten bei Problemen sind:
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/wireless-cli.md
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant/
https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/WPAHowTo

Weiterführende Links

Eine Zusammenfassung als Flyer zum Ausdrucken finden Sie auf der WLAN Einstiegsseite.

Die Unterseiten Informationen, SSID: VPN/WEB und SSID: eduroam geben dem interessierten Leser noch Hintergrundwissen.

zurück zur WLAN Einstiegsseite

Fragen/Support

Bitte stellen Sie sicher, dass sich Ihr Gerät auf dem neuesten Stand befindet, Sie nicht mehr als ein Antiviren Programm verwenden und keine "Unblocker" installiert sind.
(Unblocker sind Programme, die Inhalte freischalten, die in einem Land gesperrt sind, aber in anderen nicht.)

Bei Fragen oder Problemen schauen Sie bitte zuerst auf unsere Hilfeseiten. (Hier klicken für VPN Hilfe)
Für Fragen, Anregungen, Erfahrungsberichte oder mit weitergehenden Problemen wenden Sie sich bitte an unser User Service Center (Helpdesk). Wir antworten zeitnah auf E-Mails an servicedesk@tuhh.de.

Während des Semesters findet die WLAN-Beratung statt bei Jelisa Bonsen und Phillip Vogel in E2.047/E2.048. Die Termine finden Sie hier, sowie auch in den Fluren im E-Gebäude.

  • mittwochs: 14:00 - 17:00
  • donnerstags: 12:00 - 15:00