Remote Login per SSH / X2go

Grundsätzlich sollte die Secure Shell (ssh -X hostname ) genutzt werden, um sich remote auf einer anderern Maschine einzuloggen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und das Kommando kopiert eine Berechtigungsdatei (.Xauthority) mit magic cookies zur Nutzung des X-Servers.

Der Zugang von außerhalb der TUHH ist nur mithilfe einer VPN-Verbindung oder über den SSH-Server des RZ möglich. Vom SSH-Server aus können Sie auf die Daten der eigenen Homebereiche sowie der persönlichen Homepage zugreifen und sich zu weiteren Rechnern der TUHH verbinden.

Sofern Sie sich von Windows aus auf einen Linux-Poolrechner einloggen und dort graphische Anwendungen starten wollen, benötigen Sie einen SSH-Clienten wie PuTTY und für die graphische Ausgabe einen X-Server wie z.B. VcXsrv, Xming oder Cygwin/X auf Ihrem PC.

In PuTTY müssen Sie folgendes konfigurieren:
Connection --> SSH --> X11     ->  [x] Enable X11 forwarding
Connection --> SSH --> Tunnels ->  [x] Local ports accept connections from other hosts
                               ->  [x] Remote ports do the same
Eine einfache performantere Alternative ist, sich auf dem Heimarbeitsplatz einen X2go-Clienten zu installieren, der für die meisten Betriebssysteme verfügbar ist.

Für eine neue Session müssten Sie beispielsweise eingeben:
Session-Name:  cxx0000@lxxp3y
Host:          lxxp3y.rz.tu-harburg.de
Login:         cxx0000
SSH port:      22
Session type:  XFCE
Die Hostnamen finden Sie in der Hardwareübersicht. In dem sich öffnenden Desktop könnten Sie dann die graphische Anwendung starten wie im Pool.

Unter Linux ist der ssh-Client und X-Server Bestandteil des Betriebssystems und muss nicht extra installiert werden. Ein Remote-Login erfolgt einfach mit:
ssh -X lxxp3y.rz.tu-harburg.de