GitLab

Die TUHH bietet einen git-Server unter https://collaborating.tuhh.de an.

Der git-Server ist eine GitLab-Installation und ähnelt dem vermutlich bekannteren GitHub. Das GitLab der TUHH wird vom Rechenzentrum der TUHH betrieben, womit alle Daten in der TUHH bleiben.

Zugang

Jedes Mitglied der TUHH hat Zugang zu der GitLab-Installation und kann dort bis zu 5 private Projekte anlegen. Die archivierten Projekte zählen ebenfalls gegen das Limit.

Externe haben ebenfalls die Möglichkeit sich anzumelden, können aber im Gegensatz zu Mitgliedern der TUHH keine eigenen Projekte erstellen, sondern nur an bestehenden Projekten oder Gruppen mitarbeiten, dabei wird die Rolle des Externen durch den Besitzer des Projektes festgelegt.

Nach der Anmeldung kann die ausführliche Hilfe aus GitLab genutzt werden.

Rollen

Das Berechtigungskonzept in GitLab wird durch Rollen realisiert; jede Rolle bringt unterschiedliche Rechte.

Ein Benutzer kann Mitglied verschiedener Projekte sein. Ihm wird in jedem Projekt jeweils eine Rolle zugeordnet.

Gruppen

Gruppen stehen nur Institutionen der TUHH zur Verfügung und können vom DVB mit einer E-Mail an ServiceDesk(at)tuhh(dot)de beantragt werden.

In einer Gruppe können beliebig viele Untergruppen oder Projekte angelegt werden. Außerdem können weitere Mitglieder zur Gruppe/Untergruppe/Projekt hinzugefügt und mit verschiedenen Rollen ausgestattet werden. Generell können Mitglieder auf unterschiedlichen Ebenen unterschiedliche Rollen einnehmen, aber Rollen werden immer an darunterliegende Strukturen vererbt. Das heißt: zwar kann ein Mitglied in der Untergruppe/Projekt eine Rolle mit mehr Rechten bekommen, aber man kann die Rechte nicht einschränken (auch wenn es so aussehen mag).

Die Sichtbarkeit einer Gruppe wird vom Rechenzentrum standardmäßig auf “public” gesetzt. Das heißt, dass die Gruppe weltweit einsehbar ist. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass in Untergruppen/Projekten die Sichtbarkeit zwar von “public” auf “private” gesetzt werden kann, aber nicht umgekehrt. Es ist vermutlich sinnvoll, als erstes eine Untergruppe zu erstellen, in der die Sichtbarkeit auf “private” gestellt wird, und dorthinein alle nicht öffentlichen Projekte/Untergruppen zu packen. Alternativ kann natürlich auch die Sichtbarkeit der Hauptgruppe auf “private” gestellt werden.

Das Rechenzentrum empfiehlt, nur sehr wenigen Nutzerinnen Zugriff auf die oberste Ebene der Gruppe zu geben und besser mehrere Untergruppen anzulegen und dort Verantwortlichkeiten zu delegieren. Jede Nutzerin, die als Besitzer*in eingetragen ist, kann dort alles machen, das schließt das Löschen von Gruppen mit ein.

Projekte

Projekte können verschoben werden, sei es aus den persönlichen Projekten in eine Gruppe oder von einer Gruppe in eine andere Gruppe. Voraussetzung dafür ist, dass man der Besitzer (Owner) des Projekts* ist und dass man in der Gruppe, in die man etwas verschieben möchte, Projekte erstellen darf.

* bei persönlichen Projekten wird der "Owner" als "Maintainer" angezeigt.

Accounts

Alle Accounts in GitLab benötigen eine E-Mail-Adresse.

Funktionsaccounts

Funktionsaccounts sind für die Benutzung von GitLab nicht notwendig. Das Rechenzentrum rät im Allgemeinen davon ab, GitLab mit Funktionsaccounts zu nutzen, da das keine Vorteile bietet, die Urheberschaft verschleiert und das Rechtesystem verkompliziert.