Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Technologie nicht nur auf Ihre Berührung reagiert, sondern auch zurückberührt.
Im Haptiklabor der TUHH erforschen wir die Wissenschaft und Technik von taktilen Rückmeldesystemen, die physische Empfindungen in digitale Interaktionen übertragen. Von Robotik bis Rehabilitation, von Gaming bis Wearable Tech, unsere Mission ist es, Technologie menschlich erlebbar zu machen.
Haptik ist das Gebiet, in dem Mechanik, Elektronik, Neurowissenschaften und Design zusammenfließen, um Erfahrungen zu schaffen, die Sie physisch wahrnehmen können. Ob es darum geht, Schlaganfallpatienten durch die Therapie zu begleiten, virtuelle Welten realistisch wirken zu lassen oder Maschinen auf Berührungen reagieren zu lassen, wir gestalten die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion.
Aber über das Labor hinaus geht es um Wirkung. Wir entwickeln Systeme, die nicht nur funktional sind, sondern auch in realen Kontexten eine tiefe Bedeutung haben.
Das Herzstück des Haptics Lab ist unser dynamisches Forscherteam, dessen Mitglieder allesamt Experten sind, die die Grenzen des Möglichen im Bereich der taktilen Technologie erweitern. Tauchen Sie ein in die Gedankenwelt der Menschen, die unsere Vorstellung von Berührung revolutionieren:
Forschungsleiter, Haptiklabor
E-Mail: al.abbasimoshaei(at)tuhh.de
Dr. Abbasimoshaei ist Experte für haptisches Systemdesign, Rehabilitationsrobotik und menschenzentrierte assistive Technologien. Seine Projekte spiegeln sein Engagement für integrative Innovation wider, bei der er nicht nur fortschrittliche, sondern auch zugängliche und lebensverändernde Systeme entwickelt.
A. Rekonfigurierbares Therapiegerät für Handgelenk und Unterarm
Dr. Abbasimoshaei hat ein rekonfigurierbares Therapiegerät für Handgelenk und Unterarm entwickelt, das Patienten eine individuell anpassbare Rehabilitation ermöglicht. Das Gerät gibt haptisches Feedback, um Patienten bei der Wiederherstellung ihrer motorischen Funktionen zu unterstützen und die Ergebnisse ihrer Physiotherapie zu verbessern.
B. Entwurf und Konstruktion eines augengesteuerten Roboters für gelähmte Patienten
In diesem Projekt hat Dr. Abbasimoshaei ein Robotersystem entworfen, das durch Augenbewegungen gesteuert werden kann und Menschen mit schweren Mobilitätseinschränkungen eine Lebenshilfe bietet. Durch die Kombination von Haptik und Eye-Tracking-Technologie ermöglicht der Roboter den Patienten, ein Gefühl der Unabhängigkeit und Interaktion mit ihrer Umgebung zurückzugewinnen.
C. Entwurf, Simulation und Bau eines taktilen Sensors zur Überwachung von Oberflächenkratzern
Dr. Abbasimoshaei war an der Entwicklung eines taktilen Sensors beteiligt, der Oberflächenkratzer erkennt und wertvolle Rückmeldungen für Qualitätskontrollprozesse liefert, wodurch die Funktionalität von haptischen Geräten in der Fertigung und Robotik verbessert wird.
D. Rehabilitationsspiel mit Entwicklung der virtuellen Realität
Dieses Projekt kombiniert Robotik, Medizin und virtuelle Realität (VR), um die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen zu revolutionieren. Es nutzt spannende VR-Spiele, die Patienten zu therapeutischen Übungen motivieren und so die Rehabilitation sowohl angenehm als auch effektiv gestalten. Das System bietet eine Lösung für zu Hause mit Spielen, die auf verschiedene Körperteile abzielen und die physischen Vorteile der Robotik mit der immersiven Kraft der VR verbinden, um die Genesung zu verbessern.