Neuer Rechnerraum des Rechenzentrums
Merkmale
- Keine Abschaltungen mehr aufgrund von regelmäßigen Wartungsarbeiten des TB
- Hohe Verfügbarkeit und weitgehende Toleranz gegen Einzelfehler
- Energiesparender Betrieb und Messung des Energiebedarfs
- Überwachung der technischen Anlagen durch Leittechnik und RZ
- Ausbaureserve für HPC und Server mit hohem Energiebedarf
- Auslegung: 200 kW maximale elektrische Leistung

Abb.: Neuer Rechnerraum des Rechenzentrums
Kühlung
- Kaltgangkonzept mit einer Mischung aus 8 luftgekühlten Racks für Standardserver und 2 bis max. 8 wassergekühlten CoolTherm Racks für HPC
- Doppelboden mit 60cm Höhe ausschließlich für Klimatisierung (Kaltluft und Kaltwasserversorgung)
- Umluftkühlgeräte im Doppelboden als Bodenkühler (12 Bodenkühler im Kaltgang, 4 Bodenkühler im Warmgang)
- Kabelführung oberhalb der Racks auf getrennten Kabeltrassen für Strom und Daten
- Redundante USV-Stromversorgung A und B in jedem Rack

Abb.: "Kaltgangkonzept"
Energieversorgung
- Eigene NSHV (Niederspannunghauptverteilung im Keller) für das RZ
- Mehr Möglichkeiten für TB das RZ auch im Wartungsfall zu versorgen
- Getrennte A/B Versorgung mit USV-Strom
- USV-Kapazität für 120 kW Leistung (erweiterbar auf 240kW)
- Bis auf Kältemaschinen ist alles USV gespeist
- Umbau des zentralen Netzraumes im laufenden Betrieb möglich
- Netzersatzanlage (NEA): Dieselgenerator mit 640kW und 3000 Liter Tankfüllung (reicht ca. 60 Stunden bei 200kW Last)
- Bei Stromausfall: 10 Min. Überbrückung mittels USV und Kältespeicher, NEA startet nach 2 Sekunden und kann nach <1 Min das RZ mit Energie versorgen
Im Projektbericht des Rechnerraum-Neubaus finden Sie weitere Informationen.
Die Datenverarbeitungsbeauftragten wurden auf einer Sitzung im April 2014 über das Projekt informiert.
Informationen über den alten Rechnerraum des RZ.