UrbMod - Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells

Das multisektorale Stadtentwicklungs-Wirkungsmodell soll aus interdisziplinären Perspektiven und Expertisen entstehen um das System Stadt in Interaktion mit seinen Bewohnern besser zu verstehen. Untersuchungsgegenstand ist die Stadt Hamburg.


Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017

Auftraggeber/Finanzierung: Landesforschungsförderung der Freien und Hansestadt Hamburg

Bearbeitung: Carsten Gertz (Leitung), Philine Gaffron


 

An dem Projekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Meteorologie, Geographie, Stadtplanung, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und weiteren Fächern beteiligt. Sie führen Erkenntnisse aus ihren Disziplinen so zusammen, dass Wechselwirkungen im System Stadt besser verstanden werden. Dafür soll ein übergreifendes Stadtentwicklungs-Modell erstellt werden. Es wird Erkenntnisse aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften verbinden, um Wirkungen der Stadt auf die Bewohner abzuleiten. Beteiligt an dem Landesforschungsförderungsprojekt (LFF) sind die Universität Hamburg (Koordination), die HafenCity Universität, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht, das Max-Planck-Institut für Meteorologie, die Technische Universität Hamburg-Harburg und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Zur Projekthomepage

 

Vorträge:

  • Gertz, Carsten; Gaffron, Philine (2017):
    Alternative Technologien, alternative Strategien – oder beides? Der (lange) Weg zur Verkehrswende.
    Universität Hamburg, Ringvorlesung: Welche Auswirkungen hat die Stadt-Umwelt auf Wohlbefinden und Gesundheit? Eine Standortbestimmung; 24.05.2017

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz

Professur Verkehrsplanung

Telefon: +49 40 42878 - 3518 | Fax: +49 40 42731 - 4198
E-Mail: gertz@tuhh.de

Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W8
Am Schwarzenberg-Campus 3, D-21073 Hamburg | Gebäude E, Raum 1.086