Band 55
Julia Wolf, Clara Umland, Linsey Stohr, Liss Böckler (2021): Konzeption Testzentrum im Projekt "Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg – TaBuLa"
Universitätsbibliothek, TUHH Open Research (TORE): zum PDF-Dokument
Zitierlink: https://doi.org/10.15480/882.3621
Band 54
Matthias Grote, Ole Röntgen (2021): Kosten autonom fahrender Minibusse. Literaturanalyse ergänzt um Erfahrungen aus dem Betrieb eines Testprojektes und den Ergebnissen einer Expert:innenbefragung
Universitätsbibliothek, TUHH Open Research (TORE): zum PDF-Dokument
Zitierlink: https://doi.org/10.15480/882.3621
Band 53
Liss Böckler, Matthias Grote, Julia Wolf (2021): Genehmigungsprozesse beim Einsatz von automatisierten Shuttle-Bussen im ÖPNV am Beispiel des Projektes TaBuLa in Lauenburg/Elbe
Universitätsbibliothek, TUHH Open Research (TORE): zum PDF-Dokument
Zitierlink: https://doi.org/10.15480/882.3498
Band 52
Kerstin Rosenberger und Heike Flämig (2020): Literaturanalyse zum Personenwirtschaftsverkehr: Erkenntnisgegenstände, empirische Grundlagen und Bestimmungsfaktoren.
PDF-Datei
Band 51
Flämig, Heike; Lechthaler, Thomas; Matt, Christian (2017): Wirtschaft am Strom. Grundlagen für ein TCO-Berechnungsmodell für das Potential von Elektromobilität in betrieblichen Flotten. Ein Teilergebnis des Verbundvorhabens Wirtschaft am Strom (BMVI-FKZ 03EM0201B).
Band 50
Flämig, Heike; Elmas, Yasin; Fieltsch, Patrick; Matt, Christian; Rosenberger, Kerstin; Steffen, Marcel; Trümper, Sören Christian; Weiner, Thomas; Wolff, Jutta (2017): Wirtschaft am Strom: Beschreibung des Hamburger Wirtschaftsverkehrs durch Fahr- und Energiedaten von Fahrzeugen < 3.5 Tonnen. Ein Teilergebnis des Verbundvorhabens Wirtschaft am Strom (BMVI-FKZ 03EM0201B)
Band 49
Heike Flämig, Yasin Elmas, Christian Matt, Kerstin Rosenberger, Sören Christian Trümper, Christiane Waßmann-Krohn, Jutta Wolff (2020, 2017): Wirtschaft am Strom: Beschreibung des Hamburger Wirtschaftsverkehrs durch Befragung von Projektorganisationen. Ein Teilergebnis des Verbundvorhabens „Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Hamburg – Wirtschaft am Strom“.
49 A (2. aktualisierte Auflage: 2020): PDF-Datei ; 49 B (2017): Steckbriefe (67 MB, PDF-Datei über TUHH Cloud)
Band 48
Sonja Löwa, Carsten Gertz (2017): Praktische Erfahrungen beim Einsatz von Verkehrsmodellen in Kommunen. Befragung im Rahmen der Qualitätssicherung des Verkehrsmodells der Freien und Hansestadt Hamburg.
Titelseite. Inhalt PDF-Datei.
Band 47
Sonja Löwa (2017): Arbeitsbericht Empfehlungen für die Bearbeitung der offiziellen Pendlerverflechtungsdaten.
Titelseite. Inhalt PDF-Datei.
Band 46
Sebastian Lührsen (2016): Vergleich von verkehrsreduzierenden Paketzustellungsmethoden mit Hilfe der Planungsanalyse. Bachelorarbeit.
Titelseite. Inhalt PDF-Datei.
Band 45
Gesa Matthes, Carsten Gertz (2014): Raumtypen für Fragestellungen der handlungstheoretisch orientierten Personenverkehrsforschung.
PDF-Datei
Band 44
Jacqueline Bianca Maaß (2011): Umweltgerechtigkeit in Hamburg - Eine Untersuchung am Beispiel des Flughafens.
PDF-Datei
Band 43
Gesa Matthes (2010): Reurbanisierung in Hamburg und ihre Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung.
PDF-Datei
Band 42
Ludwig Korte (2008): Überörtliche Verkehrsplanung in der Region München aus Sicht der Gemeinden.
PDF-Datei
Band 41
Philine Gaffron, Christiane Waßmann-Krohn, Jens Benecke (2008):
Port related cargo flows in Hamburg - results from a company survey.
41 B, in english, PDF-File
Das Projekt Northern Maritime Corridor II - Pilotstudie zu Güterverkehrsströmen in Hambur.g
41 B, auf deutsch, PDF-Datei
Band 40
Mustafa Tasaltin (2008): Economic and Environmental Supply of Hydrogen Fuels in Comparison with Conventional Fuels.
PDF-Datei
Band 39
Tina Wagner (2008): Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg. Teil III: Verkehrserzeugung von Logistikgebieten. Ergebnisse von Verkehrszählungen der Gewerbegebiete Allermöhe und Valluhn-Gallin.
PDF-Datei
Band 38
Tina Wagner (2008): Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg. Teil II: Charakteristik und Verkehrsbedarf von Logistikflächennutzungen. Ergebnisse einer Betriebsbefragung.
PDF-Datei
Band 37
Tina Wagner, Dmitry Stul, Ricarda Stüwe (2008): Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg. Teil I: Sektorale und räumliche Verteilung. Ergebnisse statistischer Analysen.
PDF-Datei
Band 36
Katharina Krause-Junk (2007): Kommunale Gewerbeansiedlungspolitik im Spannungsfeld fiskalischer Anreize und planerischer Anforderungen.
PDF-Datei
Band 34
Max Bohnet, Jens-Martin Gutsche, Axel Menze, Dmitry Stul, Thomas Weiner (2006): GIS-Werkzeuge zur Aufbereitung von Strukturdaten für Verkehrsmodelle.
PDF-Datei
Band 33
Max Bohnet, Jens-Martin Gutsche, Axel Menze (2006): Standortabhängigkeit der Verkehrswirkung von Projekten des Wohnungsbaus und des Einzelhandels. Möglichkeiten des Einsatzes von Verkehrsmodellen bei der Standortbewertung für Einzelvorhaben.
PDF-Datei
Band 32
Max Bohnet, Jens-Martin Gutsche, Axel Menze (2006): Verkehrswirksamkeit von Regionalplänen - Modellhafte Abschätzungen am Beispiel des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover.
PDF-Datei
Band 31
Max Bohnet, Jens-Martin Gutsche, Axel Menze (2006): Verkehrliche Wirkungen unterschiedlicher Siedlungsmuster - Modellhafte Abschätzungen am Beispiel der Region Hannover.
PDF-Datei
Band 30
Philine Gaffron, Sylke Streich, Raouf Djekrif, Christophe Racine, Jochen Schneider (2006): Public Private Partnerships around Urban Rail Transit.
Final Report and Case Study Reports
Band 29
Sylke Streich (2004): Seevetal Radverkehrskonzept.
PDF-Datei
Band 28
Heike Flämig (2004): Wirtschaftsverkehrssysteme in Verdichtungsräumen - Empirische Analysen, Umsetzungsprozesse, Handlungsempfehlungen. Dissertation, mündliche Prüfung: 08.11.2004, Gutachter: Prof. Dr. Lars Sjöstedt, Prof. Dr. Dieter Läpple.
Band 27
Jürgen Glaser (2004): Handlungsleitfaden zur Konzeption und Einführung eines Standort- und Gewerbeflächenmonitorings.
PDF-Datei
Band 26
Jürgen Glaser, Benno Brandstetter (2004): Innerstädtische Standortverlagerung - Das Beispiel Schäfer IT-Systems Ergebnisse der Unternehmens- und der Mitarbeiterbefragungen zur Mobilität 2002 und 2003.
PDF-Datei
Band 25
Robert Koch, Axel Stein (2004): Fallstudien einer integrierten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt intermobil Region Dresden.
PDF-Datei
Band 24
Sung-Gil Kim (2003): Beeinflussung der Wohnstandortentscheidung für ÖPNV-Lagen durch die Anreizstrategie Location Efficient Value (LEV). Dissertation, mündliche Prüfung: 29.10.2003, Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger.
bis Kapitel 2 Kapitel 3 und 4.1 Kapitel 4.2 Kapitel 4.3 Kapitel 5 und 6
Band 23
Jens-Martin Gutsche (2003): Verkehrserzeugung potenzieller Standorte für neue Wohngebiete im Großraum Hamburg.
Teil 1, Teil 2
Band 22
Axel Menze, Jürgen Glaser (2003): Ansatzpunkte zur Steuerung unternehmerischer Standortentscheidungen.
PDF-Datei
Band 21
Eckhard Kutter (2003): Modellierung für die Verkehrsplanung.
PDF-Datei
Band 20
Axel Stein, Robert Koch, u.a. (2003): Siedlungsstrukturelle Leitbilder und Standortpräferenzen - Voraussetzungen für eine Abstimmung.
PDF-Datei
Band 19
Natalie Martinez-Hernandez, Kai Gliesmann, Michael Dick (2003): Zwischen Berufsberatung und Fahrplanauskunft: Anspruch und Wirklichkeit von Mobilitätsberatung.
PDF-Datei
Band 18
Jens-Martin Gutsche (2003): Fiskalische Auswirkungen neuer Wohngebiete auf die kommunalen Haushalte - Modellrechnungen und Erhebungsergebnisse am Beispiel des Großraums Hamburg. Kurzzusammenfassung, Kapitel 1-5, Kapitel 6-10, Kapitel 11-12, Kapitel 13-15, Kapitel 16-18, Kapitel 19a, Kapitel 19b, Kapitel 19c, Kapitel 19d + Anhang
Band 17
Jens-Martin Gutsche, A. Schmidt (2003): Räumliche Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hamburg - Dokumentation einer Modellrechnung mit eigenem Erhebungsteil zur Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Arbeitsort in den Hamburger Ortsteilen 2001.
PDF-Datei
Band 16
Jens-Martin Gutsche (2002): Kommunale Investitionskosten für soziale Infrastruktur und äußere Erschließung bei neuen Wohngebieten - Auswertung einer Gemeindebefragung im Herbst 2002.
PDF-Datei
Band 15
Jens Rümenapp, Jens-Martin Gutsche (2003): Verbreitung stationärer und mobiler Zugangsgeräte zum Internet in der Bevölkerung - Status Quo und Prognose bis 2015.
PDF-Datei
Band 14
Eckhard Kutter (2002): Innovative räumliche Planung - Kernpunkt regionaler Verkehrsgestaltung.
PDF-Datei
Band 13
Jens Rümenapp, Paul Overberg (2003): Straßenverkehrsbefragung im Dresdner Südost-Korridor.
PDF-Datei
Band 10
Eckhard Kutter, u.a. (2002): Langfristig (inter)mobil in der Region Dresden - ohne geordneten Raum eine Illusion ... Dokumentation Regionaler Planungs- und Mobilitätstag 24.1.2002.
Teil 1, Teil 2
Band 9
Mark R. Nerlich, Thomas Reichling (2002): Telemobilität - verkehrliche Wirkungen von Internet & Co.
PDF-Datei
Band 8
Sven Kleine (2002): Überprüfung des Nachfragepotentials im Schienenpersonennahverkehr an ausgewählten Zugangsstellen der Bahnstrecke Rehna-Schwerin-Parchim anhand eines projektbezogenen Modells. Kapitel 1-3, Kap.4, Kap.5+Anhang
Band 7
Imke Steinmeyer (2002): Betriebsbefragung zum Personenwirtschaftsverkehr - Erste Erkenntnisse aus Dresden.
PDF-Datei
Band 6
Jens-Martin Gutsche (2001): Verkehrseffekte des Wohnungsneubaus im Großraum Hamburg. Überarbeitete und aktualisierte Auswertung in ECTL Working Paper 23.
PDF-Datei
Band 5
Robert Koch, Axel Stein (2001): Kommunale Entwicklungsstrategien in der Region Dresden: Hintergründe und Bedeutung für die Verwirklichung verkehrssparsamer Siedlungsstrukturen.
PDF-Datei
Band 4
Felix Thermann (2000): Die REGION HANNOVER: Eine neue Form der regionalen Kooperation als Vorbild für andere Metropolregionen?
PDF-Datei
Band 3
Robert Koch (2000): Der regionale Flächennutzungsplan: eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz bei Stadt- und Regionalplanern.
PDF-Datei
Band 2
Imke Steinmeyer (2000): Mobilitätsverhalten von Studierenden: Vergleich von quantitativen und qualitativen Erhebungsformen.
PDF-Datei
Band 1
Jens-Martin Gutsche (2000): Die Rolle der Gemeinden bei der Umsetzung verkehrssparsamer Raum- und Siedlungsstrukturen.
PDF-Datei