Mobilitätslabor Hamburg


Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.12.2022

Auftraggeber/Finanzierung: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrar (BUKEA), Hamburg

Bearbeitung: Carsten Gertz (Leitung und Kontakt), Projektkoordination: Anja Berestetska, Maximilian Wiesner



Wie sieht die Mobilität von morgen in Hamburg aus?

Was bedeuten die Veränderungen des Mobilitätsverhaltes der Hamburger*innen für die Stadt?

Um auf diesen und vielen weiteren Fragen eine Antwort zu finden, adressiert das Mobilitätslabor Hamburg die jungen Hamburger*innen als Vordenker für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt.

Was ist das Mobilitätslabor Hamburg? Das Mobilitätslabor Hamburg ist eines der konkreten Projekte zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der vereinten Nationen in Hamburg. Das Projekt ist unter der Federführung der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und in Zusammenarbeit mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), sowie der Hamburger Hochbahn AG entwickelt worden. Zusammen mit jungen Erwachsenen aus der Metropolregion Hamburg nimmt sich das Mobilitätslabor diverse Aspekte der Mobilität genau unter der Lupe und sucht mit dem experimentellen Ansatz nach innovativen Lösungskonzepten und spannenden Ideen für aktuellen und zukünftigen Herausforderungen innerstädtischer Mobilität.

Ziele und Dauer

Ziele des Projektes umfassen die Erarbeitung eines neuen Blicks auf Problemlagen im Themenfeld Mobilität unter Berücksichtigung diversen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten sowie die Konkretisierung der Perspektive junger Erwachsener mit deren Vorstellung zu künftiger Mobilität. Die Bedürfnisse verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Chancen und Bedarfe in unterschiedlichen urbanen Siedlungstypen, Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Technologien und alternativer Antrieben aus der Sicht der Nutzer*innen der Stadt spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Während der vier Semestern (WiSe 2018/19 - SoSe 2020) unterstützt das Mobilitätslabor die aktive Beteiligung der jungen Menschen an den Kernthemen integrierter Stadtentwicklung und fördert das Verständnis und Akzeptanz für urbane Transformationsprozesse.

Wissenstransfer

In mobilitätsrelevanten Veranstaltungen der beteiligten Hochschulen entstehen spannenden Beiträge der Lehre und Forschung mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten sowie inter- und transdisziplinäre Interaktionen zwischen den Studierenden. Die Ergebnisse des Mobilitätslabors werden von der Politik und Verwaltung aufgegriffen und fließen in die Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) ein. Sie geben auch weitere Impulse für den ITS-Weltkongress, der 2021 in Hamburg stattfindet.