Intermodale Erreichbarkeitsstrukturen in der Region Frankfurt RheinMain
Laufzeit: 01.12.2007 bis 30.06.2008
Auftraggeber/Finanzierung: ivm GmbH (Integriertes Verkehrsmanagement in der Region Frankfurt RheinMain)
Bearbeitung: Carsten Gertz (Leitung), Max Bohnet, Matthias Winkler
Die Erreichbarkeit von Standorten stellt sowohl für private Haushalte wie auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen einen wesentlichen Standortfaktor dar. Die Kenntnis über die heutigen und zukünftigen Erreichbarkeitsstrukturen und qualitäten stellt neben der Kenntnis über die nachfrageseitige Entwicklung eine wesentliche Grundlage für strategische, planerische und investive Maßnahmen dar. Ziel dieses Projektes ist die Ableitung und Ermittlung von Indikatoren zur intermodalen Beurteilung von Erreichbarkeit und Erschließungsqualität. Die Indikatoren sollen es ermöglichen, die Erreichbarkeit und Erschließung von Raumeinheiten mit zentralen Funktionen durch verschiedene Verkehrsträger zu bewerten. Ziel dieser Studie ist es, geeignete Erreichbarkeitsindikatoren für die Region Frankfurt Rhein-Main zu testen und ein umsetzungsorientiertes Konzept für ein GIS-gestütztes Analyse- und Bewertungstool zu entwickeln. Dabei sind folgende Fragen zu berücksichtigen:
- Für wen soll die Erreichbarkeit gemessen werden?
- Welche Ziele sollen erreicht werden (Gelegenheiten, Zielpotenzial...)?
- Womit sollen diese Gelegenheiten erreicht werden (Verkehrsmittel zur Raumüberwindung) ?
- Wann sollen diese Gelegenheiten erreicht werden (zeitliche Restriktionen und Variationen)?
- Wie sollen die Informationen über Raum, Verkehrssystem, Personen und Zeit zu Erreichbarkeitsindikatoren verknüpft werden?
- Wie wird der abnehmende Nutzen einer Gelegenheit mit zunehmender Entfernung berücksichtigt (distance decay function, Parameter, Schwellenwerte)?
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz

Professur Verkehrsplanung
Telefon: +49 40 42878 - 3518 | Fax: +49 40 42731 - 4198E-Mail: gertz(at)tuhh.de
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W8
Am Schwarzenberg-Campus 3, D-21073 Hamburg | Gebäude E, Raum 1.086