Aufbau der Konstruktionslehre (KL)
Das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik hat gemeinsam mit dem Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente (ISEM) die Gesamtkoordination der Konstruktionslehre (KL) inne, die gemeinsam mit Dozenten aus den Instituten für Flugzeugproduktionstechnik (IFPT), Produktionsmanagement und -technik (IPMT), Konstruktion und Festigkeit von Schiffen sowie Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) angeboten werden.
Die Konstruktionslehre gliedert sich aktuell in vier Module:
- Grundlagen der Konstruktionslehre,
- Konstruktionslehre Gestalten,
- Vertiefte Konstruktionslehre,
- Großes Konstruktionsprojekt.
Studierende des Maschinenbaus hören alle Module als Pflichtveranstaltung. In den Studiengängen Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW) / General Engineering Science (GES), Schiffbau, Mechatronik, Energie- und Umwelttechnik, Logistik und Mobilität sowie Technomathematik müssen bzw. können jeweils nur einige der Module gemäß der jeweiligen Studienpläne (siehe TUHH-Homepage) belegt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zu den jeweiligen Modulen, auf den Webseiten der beteiligten Institute sowie insbesondere über die semesterbezogene Veranstaltungssuche auf der Lernplattform Stud.IP.