NTA-Forschungskommunikation: Wissenschaftlich fundiert präsentieren und kritisch diskutieren
In der wissenschaftlichen Praxis reicht es nicht aus, Forschungsergebnisse verständlich zu präsentieren – sie müssen auch methodisch fundiert und argumentativ überzeugend dargelegt werden. Dieser Kurs vermittelt Masterstudierenden zentrale Fähigkeiten zur präzisen Formulierung von Forschungsfragen, zur fundierten Ableitung von Hypothesen sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur. Eine zentrale Rolle spielt dabei die wissenschaftliche Aufarbeitung und Darstellung eines komplexen Themas mittels systematischer Literaturanalyse. Neben der inhaltlichen Aufbereitung und grafischen Gestaltung von Präsentationen wird besonders Wert auf die fachlich präzise und publikumsorientierte Sprache gelegt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der wissenschaftlichen und überzeugenden Darstellung eines fundierten Themas. Studierende lernen, Forschungsfragen klar herauszuarbeiten, Hypothesen methodisch fundiert zu begründen und eine Literaturanalyse systematisch in ihre Argumentation zu integrieren. Nach den Präsentationen folgen intensive Diskussions- und Feedbackphasen, in denen die Vortragenden durch gezielte Rückmeldungen von Mitstudierenden und Lehrenden ihre wissenschaftliche Argumentationsweise und Präsentationstechnik reflektieren und optimieren können.