Modul Konstruktionslehre Gestalten
| Lehrveranstaltung | LP | SWS | Semester | Dozenten | Form | Sprache | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gestalten von Bauteilen und 3D-CAD | 1 | 2 | WiSe | Prof. Krause | Vorlesung | DE | 
| 3D-CAD-Praktikum | WiSe | Prof. Krause | PBL | DE | ||
| Konstruktionsprojekt I | 2 | 3 | WiSe | Prof. Schüppstuhl | Testat | DE | 
| Konstruktionsmethodik | 1 | 2 | SoSe | Prof. Krause | Vorlesung | DE | 
| Teamprojekt Konstruktionsmethodik | SoSe | Prof. Krause | PBL | DE | ||
| Konstruktionsprojekt II | 2 | 3 | SoSe | Prof. Dege | Testat | DE | 
| ∑ Leistungspunkte | 6 | |||||
| Modulverantwortlicher | Prof. Dieter Krause | |||||
| Prüfungsform | 
 
 
  |  		|||||
| Benotet | Ja | |||||
| Organisation | Aktuelle Informationen finden Sie im StudIP.  |  		|||||
Modulbeschreibung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Empfohlene Vorkenntnisse
- Mechanik
 - Grundlagen der Konstruktionslehre
 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaft
 - Grundoperationen der Fertigungstechnik
 
Fachkompetenz (Wissen)
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage:
- Gestaltungsrichtlinien von Maschinenteilen zum beanspruchungsgerechten, werkstoffgerechten und fertigungsgerechten Konstruieren zu erläutern,
 - Grundlagen von 3D-CAD wiederzugeben,
 - Grundlagen des methodischen Konstruierens zu erklären.
 
Fachkompetenz (Fertigkeiten)
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage:
- Prinzipskizzen, technischen Zeichnungen und Dokumentationen auch im 3D-CAD selbstständiges zu erstellen,
 - Bauteile selbstständig auf Basis von Konstruktionsrichtlinien zu gestalten,
 - verwendete Komponenten zu dimensionieren (berechnen),
 - methodisch zu konstruieren und dadurch zielgerichtet konstruktive Aufgabenstellungen zu lösen,
 - Kreativitätstechniken im Team anzuwenden.
 
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz)
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage
- in Gruppen Lösungen zu entwickeln, zu bewerten, Entscheidungen zu treffen und zu dokumentieren,
 - den Einsatz von wissenschaftlichen Methoden zu moderieren,
 - Lösungen und Technische Zeichnungen innerhalb von Gruppen zu präsentieren und zu diskutieren,
 - eigene Ergebnisse in der Testatgruppe zu reflektieren.
 
Personale Kompetenzen (Selbstständigkeit)
Studierende sind in der Lage
- ihren Lernstand auf Basis der aktivierenden Methoden (u.a. mit Clickern) einzuschätzen,
 - konstruktive Aufgabenstellungen systematisch zu lösen.
 
Inhalte der Lehrveranstaltung Gestalten von Bauteilen und 3D-CAD
- Grundregeln der Gestaltung
 - Grundlagen der 3D-CAD Technik
 
Literatur
- CAx für Ingenieure eine praxisbezogene Einführung; Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K.; Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Handbuch Konstruktion; Rieg, F., Steinhilper, R.; Hanser; aktuelle Auflage.
 - Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie, Hoischen, H; Hesser, W; Cornelsen, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., Springer Verlag, aktuelle Auflage.
 - Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente – Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H., Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J., Springer Vieweg, aktuelle Auflage.
 
Inhalte der Lehrveranstaltung 3D-CAD-Praktikum
- CAD-Einführungspraktikum zum Erlernen der Anwendung eines 3D-CAD Systems
 - Einführung in die Bedienung des Systems
 - Skizzieren und Bauteilerstellung
 - Erzeugen von Baugruppen
 - Ableiten von technischen Zeichnungen
 - Online Lernmodule mit Videotutorials auf der Lernplattform ILIAS
 - selbstständiges Erarbeiten der Inhalte und Unterstützung durch Sprechstunden
 
Inhalte der Lehrveranstaltung Konstruktionsmethodik
- Einführung in die Grundlagen des methodischen Konstruierens
 
Literatur
- Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., Springer Verlag, aktuelle Auflage.
 - Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag.
 - Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente – Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H., Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J., Springer Vieweg, aktuelle Auflage.
 - Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen
 
Inhalte der Lehrveranstaltung Teamprojekt Konstruktionsmethodik
- Konstruktionsmethodische Teamarbeit zur Lösungsfindung
 - Erstellen von Anforderungslisten
 - Problemformulierung
 - Erstellen von Funktionsstrukturen
 - Lösungsfindung
 - Bewertung der gefundenen Konzepte
 - Dokumentation des Vorgehens und der Konzepte in Präsentationsfolien
 
Konstruktionsprojekt I & II
Angeboten werden das Konstruktionsprojekt I vom Institut für Flugzeugproduktionstechnik (Prof. Schüppstuhl) und das Konstruktionsprojekt II vom Institut für Produktionsmanagement und -technik (Prof. Dege).