Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr
Laufzeit: 15.12.2007 bis 28.02.2011
Auftraggeber/Finanzierung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Bearbeitung: Heike Flämig (Leitung), Dipl.-Vw. Jens Benecke, Dipl.-Geogr. Femke Grabbert, Dipl.-Geogr. Christof Hertel, Dipl.-Geogr. Nina Schulte, Dipl. Geogr. Sandra Stein
Homepage des Binnen_Land Projektes: www.vsl.tu-harburg.de/Binnen_Land
Binnenhäfen als logistische Knoten mit Verkehrs-, Produktions- und Handelsfunktion tragen aktuell große Bedeutung für die Ver- und Entsorgung binnenländischer Agglomerationen.
Durch einen verschärften Wettbewerb der Binnenschifffahrt mit den Verkehrsträgern Straße und Schiene, den Restriktionen in der Strukturanpassung der Hafengelände sowie durch logistische Marktveränderungen stehen Binnenhäfen unter anderem standort- und verkehrstechnischen Risiken gegenüber.
Ziel des Vorhabens ist es, Binnenhäfen als integralen Bestandteil intelligenter Transportketten zukunftsfähig zu machen. Innerhalb des Wirkungskreises Binnenhafen Seehafen Hinterlandverkehr sollen Binnenhäfen individuell situations- und standortbezogen an die Anforderungen künftiger Transportmärkte in der nassen Transportkette angepasst werden. Eine verbesserte Wahrnehmung der Binnenhäfen als trimodale Logistikknoten, neue Liniendienste und Behältersysteme sollen zur Verkehrsverlagerung des Straßengüterverkehrs führen.
Das zu erarbeitende und umzusetzende Konzept soll die Erschließung eines Verlagerungspotentials für die Binnenschifffahrt im Elbstromgebiet in Höhe von ca. 100 Mio. tkm/a ermöglichen.
Das Projekt wird im Forschungsverbund mit
- einer weiteren Universität,
- einem Binnenschifffahrtsunternehmen,
- sechs Binnenhäfen und
- zwei hafennahen Verbänden
durchgeführt.
Die Gesamtfederführung liegt bei der TUHH. Die in den beteiligten Binnenhäfen identifizierten Potentiale und umgesetzten Strategien werden über den Kooperationspartner BÖB (Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen) einer breiten Öffentlichkeit kommuniziert.
Veröffentlichungen:
Professur für Transportketten und Logistik
Telefon: +49 40 42878 - 3907 | Fax: +49 40 42731 - 4198
E-Mail: flaemig@tuhh.de
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W8
Am Schwarzenberg-Campus 3, D-21073 Hamburg | Gebäude E, Raum 1.089