Lehrveranstaltung

Experimentelle Forschung in der Geotechnik
Experimental Research in Geotechnics

Stand: 04.03.2024

Dozent

Dr.-Ing. Hans Stanford

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen, 2. Semester (Sommersemester), Pflichtmodul „Bodenmechanik und Bodendynamik“ für Vertiefung Tiefbau sowie Wahlpflichtmodul für die Vertiefungen Tragwerke, Modellierung und Simulation sowie Hafenbau und Küstenschutz
  • Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen „Bodenmechanik“ und „Bodenmechanisches Praktikum“ im Bachelorstudiengang Bau- und Umweltingenieurwesen

Lernziele

Erlernen unterschiedlicher Versuchskonzepte (Elementversuche, Modellversuche, Feldversuche) sowie Bedeutung ausgewählter Versuche und Versuchsgeräte für die Forschung und die Baupraxis. Erlernen der Kette Versuchsplanung → Versuchsdurchführung → Versuchsauswertung → Bewertung der Ergebnisse

Anmeldung

Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über Stud.IP erforderlich.

Inhalt mit wechselnden Schwerpunkten

  • Experimente im Labor
    • Untersuchung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens des Bodens bei überwiegend monotoner Belastung
      • Projekt Laborversuche (Bürkner)
      • Projekt Auswertung (Stanford)
      • Projekt Stoffmodellkalibrierung (Stanford)

    • Untersuchung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens des Bodens bei zyklischer Belastung (Hagemann)
    • Untersuchung der Adhäsion zwischen Stahl und Ton (Schröder)
    • Einsatz bildgebender Verfahren in der experimentellen Bodenmechanik (Heinrich, Toffoli)
    • Einsatz von Einplatinencomputern in der experimentellen Bodenmechanik (Heinrich, Williams Riquer)
    • Modellversuche (Stanford)

  • Experimente im Feld
    • Beobachtungsmethode nach Eurocode (Stanford)
    • Ausgewählte Feldmessungen

Leistungsnachweis

  • Prüfungsvorleistung: Durchführung bzw. Auswertung und Interpretation von  Laborversuchen und Ausarbeitung eines entsprechenden Berichtes
  • Modulprüfung Bodenmechanik und Bodendynamik (Dauer: 45 Minuten; Wichtung gemäß der Verteilung der ECTS-Punkte im Modul)