Forum Geotechnik und Baubetrieb
Stand: 19.05.2022
Das Forum Geotechnik und Baubetrieb soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Interessante Bauvorhaben, Innovationen und aktuelle Forschungsergebnisse bilden den Schwerpunkt. Der Kreis der Vortragenden und Zuhörer setzt sich aus Vertretern der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie Mitarbeitern des Instituts und interessierten Studierenden der TUHH zusammen. Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiter sehr herzlich zu den Vorträgen ein. Im Anschluss an die 30- bis 45-minütigen Vorträge wird eine lebhafte Diskussion gewünscht.
- Ort: Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Geotechnik und Baubetrieb (B-5), Harburger Schloßstraße 36, 1. OG, Raum 105
- Zeit: Donnerstags, Beginn 17:00
- Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen.
- Interessierte Studierende tragen sich bitte in die zugehörige Stud.IP Veranstaltung ein.
Die Veranstaltungsreihe Forum Geotechnik und Baubetrieb findet im laufenden Wintersemester 2023/2024 in Präsenz statt.
Newsletter
Wir halten Sie gerne über die aktuellen Veranstaltungen auf dem Laufenden. Um das aktuelle Programm zu erhalten, sowie kurzfristig über anstehende Veranstaltungen informiert zu werden, können Sie unseren Newsletter des Forum Geotechniks abonnieren. Sollten Sie diesen nicht mehr erhalten wollen, besteht selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, sich wieder abzumelden.
![]() | ![]() |
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Institut für Geotechnik zu. Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail Adresse, Name, Firma oder Institut, Telefonnummer etc. werden in unserer Datenbank gespeichert und werden lediglich dazu verwendet, Ihnen Informationen im Rahmen unseres Newsletters zu übermitteln. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten bei der Anmeldung/Abmeldung Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte per Mail an den Administrator.
Programm Wintersemester 2023/2024
19.10.23
A fundamental study on the mechanics of cement-treated clay
Balaji Kumar Bandaru, IIT Chennai, India
26.10.23
Physical modelling of soil-atmosphere structure interaction of expansive soils in the presence of superficial waterproof areas
Luisa Jaimes, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
09.11.23
Numerical modelling of soil-coir geotextile interaction during pullout loading
Megha S. Narayanan, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
16.11.23
Aktuelle Entwicklungen in der Vibrationstechnik (SmartVib)
Bodo Berendt, Terra-Infrastructure, Francisco Williams Riquer, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
23.11.23
Fehmarnsundtunnel – Aktueller Planungsstand und geotechnische Herausforderungen
Dr.-Ing. Julian Bubel, Ramboll
30.11.23
Praktische Erfahrungen zur Reduzierung des Hydroschalls infolge von Schlagrammung beim Bau von Offshore Wind Gründungen
Christoph Schallück, Van Oord Offshore Wind Germany
07.12.23
Drag embedment anchors: Real recorded data vs Abaqus simulations
Victor Remmers, Delmar Systems (Vryhof), Schiedam
21.12.23
A whole-life anchor macro-model for floating offshore renewable energy systems
Katherine Kwa, University Southampton, UK
11.01.24
Neubau U-Bahn-Linie U5 - Überblick und Organisation, Bauwerke / Bauverfahren / Besonderheiten im Abschnitt Bramfeld - City Nord
Kai Oliver Henze, Stefan Schuster, Hochbahn U5 Projekt GmbH
18.01.24
Von XCarb zu SmartSheetPile – Neues aus der Spundwandwelt
François Fohl, ArcelorMittal, Luxemburg
25.01.24
Neubau Hachmannkai – vom verflixten Projektmanagement bis zu spannenden Bauverfahren
Peter Marquardt, Hamburg Port Authority
01.02.24
Untersuchungen zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten gashaltiger Böden
Pauline Kaminski, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb