Studium und Lehre / Abschlussarbeiten
Stand: 06.08.2020- Themen
- Bachelorarbeit
- Projektarbeit
- Masterarbeit
- Hinweise zu schriftlichen Ausarbeitungen
- Hinweise zu Präsentationen
Themen
Bei uns gibt vielfälltige Themen für studentische Abschlussarbeiten. Gerne können Sie über das Sekretariat einen Termin mit Prof. Grabe ausmachen, um das Thema der studentischen Arbeit zu besprechen. Sie können aber auch direkt einen der wissenschaftlichen Mitarbeiter ansprechen. Eine Übersicht über aktuelle und verfügbare Themen ist hier zu finden.Bachelorarbeit
Studierende des Bachelor-Studiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen müssen als Abschluss eine Bachelorarbeit anfertigen. Diese wird mit 12 Kreditpunkten gewichtet, was bei ganztägiger Bearbeitung einem Umfang von neun Wochen entspricht. Themenstellung und Betreuung werden daraufhin abgestimmt. Bei parallelem Besuch von Lehrveranstaltungen wird der Bearbeitungszeitraum vom Betreuer bzw. von der Betreuerin mit Anmeldung der Arbeit festgelegt. Hierbei dürfen sechs Monate nicht überschritten werden. Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Fach Geotechnik anfertigen möchten, melden sich bitte bei Prof. Grabe oder den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts. Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung finden sich am Schluss dieser Seite. Genaueres zu der Bachelorarbeit ist in der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt (Link).Ablauf:- StudentIn druckt den weißen Zettel aus dem SOS, füllt den ersten Abschnitt aus und bringt den Zettel zum Prüfungsamt (PA). Das Prüfungsamt füllt den zweiten Abschnitt aus und der Student bringt den Zettel zum Institut.
- Das Institut trägt Thema, Betreuer und Termin in das Formular ein, legt eine Kopie an und sendet das Original an das Prüfungsamt.
- StudentIn bearbeitet die Aufgabenstellung.
- Die Bachelorarbeit ist fristgerecht beim PA in zweifacher Ausfertigung abzugeben.
- PA prüft die Einhaltung von Abgabetermin plus Erklärung zur selbstständigen Bearbeitung.
- Bachelorarbeit und weißer Zettel gehen an das Institut.
- Durchsicht und Bewertung duch den Betreuer/Prüfer.
- Weißer Zettel mit Note ans PA.
- Bachelorarbeit wird einfach in die Blibliothek aufgenommen und einfach archiviert.
Projektarbeit
Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen müssen eine Projektarbeit anfertigen. Die Projektarbeit wird mit 6 Kreditpunkten gewichtet; dies entspricht einem Arbeitsumfang von 180 Stunden. Die Arbeit wird in der Regel semesterbegleitend erarbeitet und beinhaltet regelmäßigen Kontakt zwischen den Studierenden und der Betreuerin bzw. dem Betreuer. Die schriftliche Ausarbeitung soll spätestens 4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden. Die Projektarbeit kann auch als Gruppenarbeit mit Einzelbewertung und entsprechend größerem Arbeitsumfang durchgeführt werden. Ausnahmsweise und mit Begründung kann die Projektarbeit auch in ganztägiger Tätigkeit bearbeitet werden. In diesem Fall soll sie in der Regel 5 Wochen, spätestens aber 7 Wochen nach Ausgabe abgegeben werden. Studierende, die im Fach Geotechnik eine Projektarbeit anfertigen möchten, melden sich bitte bei Prof. Grabe oder den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts.Genaueres zu der Projektarbeit ist in der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt (Link).Masterarbeit
Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen müssen eine Masterarbeitanfertigen.Genaueres zu der Masterarbeit ist in der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt (Link). Studierende, die im Fach Geotechnik eine Masterarbeit anfertigen möchten, melden sich bitte bei Prof. Grabe oder den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts.Hinweise zu schriftlichen Ausarbeitungen
Allgemeine Hinweise Die hier angegebenen Hinweise sind Hilfestellungen, keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Im Einzelfall muss die Arbeit in ihrer Form immer zum Inhalt passen. Die Betreuer sind gerne bereit, genaue Hinweise für die konkrete Aufgabenstellung zu geben. Studentische Abschlussarbeiten sind grundsätzlich Ausarbeitungen mit einem wissenschaftlichen Anspruch. Das sollte sich auch in der sprachlichen Ausdrucksweise widerspiegeln: Umgangssprache sollte vermieden werden. Es sollten die Fachbegriffe verwendet werden. Diese sollten unbedingt richtig eingesetzt werden. Bei der Verwendung von speziellen Fachbegriffen ist darauf zu achten, dass diese beim ersten Erscheinen in der Arbeit erläutert werden. Gleiches gilt für Formelzeichen.Wichtige Aussagen sollten mit einer entsprechenden Quelle belegt werden. Wörtliche Zitate sollten nur dann verwendet werden, wenn es um die exakte Formulierung geht. Da es in der Geotechnik eher um inhaltliche/technische Aspekte geht als um Rhetorik geht, ist die indirekte Wiedergabe i.d.R. besser geeignet. Häufig kann eine Skizze oder ein Schema auf einen Blick verdeutlichen, was sonst auf einer halben Seite beschrieben werden müsste. Dieses Instrument sollte gezielt eingesetzt werden. Insbesondere bei Computersimulationen sollten nicht ausschließlich Grafiken aus der Software verwendet werden. Eine schematische Skizze macht das System auf einen Blick klar. Alternativ kann eine Nachbearbeitung der Software-Bilder (z.B. Einfügen von Bemaßungen) einen Informationsgewinn bringen. Eine detailierte Anleitung gibt der Leitfaden zur Erstellung von Studien- und Diplomarbeiten in naturwissenschaftlichen Studiengängen von Sven Storbeck.Gliederung Die Gliederung richtet sich nach der Art der Aufgabenstellung. Eine Arbeit mit dem Schwerpunkt Laborversuche (oder eine andere Auswertung von Versuchsergebnissen) braucht beispielsweise eine andere Gliederung als eine Arbeit, in der Computersimulationen durchgeführt werden. Für drei verschiedene, in unserem Institut häufig vorkommende Typen sind hier beispielhafte Gliederungen angegeben:
- Laborversuche: Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Original Aufgabenstellung, Einführung, Literaturrecherche, Versuchsbeschreibung, Versuchsergebnisse, Bewertung der Versuchsergebnisse, Theorien, Zusammenfassung, Ausblick, Literaturhinweise, Nomenklatur (evtl.), Anlagen inkl. aller Versuchsprotokolle.
- Computersimulation: Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Original Aufgabenstellung, Einführung, Literaturrecherche, Randwertproblem(e), Modellbildung, Ergebnisse der Simulationen, ggfs. Vergleich mit anderen Rechenverfahren, Zusammenfassung, Ausblick, Literaturhinweise, Nomenklatur (evtl.), Anlagen inkl. detaillierte Ergebnisse Computersimulation, Eingabedateien für Simulationsprogramme.
- Entwurf einer geotechnischen Konstruktion: Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Original Aufgabenstellung, Einführung mit Beschreibung des Bauvorhabens, Vorentwurf (mindestens zwei Entwurfsvarianten, Vordimensionierung der jeweiligen Haupttragelemente, zeichnerische Darstellung der Entwürfe, Bewertung von Ausführungsrisiken, ökologische Bewertung, überschlägige Kalkulation der Herstellungskosten, Vergleich der Entwurfsvarianten nach technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten, Wahl der Ausführungsvariante), Entwurf für die Ausführungsvariante (Bemessung für maßgebliche Schnitte, Erbringung aller erforderlichen erdstatischen Nachweise, ggfs. Nachweis der Gebrauchstauglichkeit auf der Basis der FEM, zeichnerische Darstellung der Konstruktion für maßgebliche Schnitte, Beschreibung des Bauablaufs für alle Bauphasen), Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Anlagen (Zeichnungen, erdstatische Berechnungen evtl. handschriftlich).
- Jeder einzelne Gliederungspunkt kann hierbei in unterschiedlicher Tiefe bearbeitet werden. Wie detailliert ein Punkt beschrieben wird, hängt im Einzelfall von seiner Bedeutung für die Arbeit ab und kann mit dem Betreuer abgestimmt werden. Beispiele:
- Die Einleitung sollte eine Motivation enthalten. Diese besteht üblicherweise aus einer Beschreibung des Status Quo und den dort bestehenden Problemen und leitet daraus eine Aufgabenstellung / Zielsetzung ab. Die Einleitung sollte in groben Zügen beschreiben, mit welchen Methoden das Ziel erreicht werden soll. Sie sollte aber keine Ergebnisse vorweg nehmen.
- Wie ausführlich eine Versuchsbeschreibung sein muss, hängt stark davon ab, wie speziell der Versuch ist und ob es bereits Vorarbeiten mit einer ausführlichen Beschreibung gibt, auf die man direkt verweisen kann.
- Bei der Darstellung von Versuchsergebnissen ist es wichtig, nicht nur die Kurvenverläufe in den Abbildungen zu zeigen, sondern auch im Text zu beschreiben. Auftretende Besonderheiten sollten benannt werden. Die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse sollte möglichst in einem separaten Abschnitt erfolgen, damit es eine deutliche Trennung zwischen der Beschreibung und der Bewertung der Ergebnisse gibt.
- Die Zusammenfassung soll keine Arbeitsbeschreibung sein, sondern wichtige Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen. Wurden die Ziele der Aufgabenstellung / Motivation erreicht? Der Ausblick sollte Vorschläge unterbreiten, welche Untersuchungen weiterhin nötig sind oder welche Probleme aufgetreten sind. Wenn es in diesem Punkte nicht viel zu sagen gibt, kann man den Ausblick auch weglassen.
- Die Arbeiten dürfen mit Ausnahme der Original-Aufgabenstellung weder das Logo der TUHH noch des Instituts beinhalten.
- Abbildungen sollten gut lesbar sein. Dazu gehört auch, dass sie groß genug sind und die Schriftgrößen und Linienstärken entsprechend gewählt sind. Die Bildunterschrift sollte eindeutig und ausführlich sein. Bild und Bildunterschrift sollen weitestgehend selbsterklärend sein. Trotzdem sollte der Text eine Beschreibung des Bildes beinhalten. Bei Graphen ist auf eine korrekte Beschriftung der Achsen und der Datenreihen zu achten. Die Aussagekraft eines Graphen erhöht sich deutlich, wenn Auffälligkeiten (Minima, Maxima, Sprünge, verschiedene Phasen eines Versuchs) direkt in der Abbildung markiert werden und der beschreibende Text Bezug darauf nimmt. Jede Abbildung sollte einen bestimmten Zweck erfüllen. Dies lässt sich am besten dadurch überprüfen, ob jedes Bild im Text referenziert wird. Wird es nicht referenziert, ist es ggf. unnötig.
- Eine eigene Gliederungsebene sollte nur dann genutzt werden, wenn sie mindestens zwei Einträge enthält. Beispiel: Wenn Abschnitt 2.5 nur einen Unterpunkt besitzt, sollte dieser nicht mit 2.5.1 bezeichnet werden.
- In Kopf- oder Fußzeile sollte die Seitenzahl stehen. Die Angabe der Kapitelnummer oder Abschnittsnummer kann bei langen Abschnitten nützlich sein. Die Angabe des Titels, des Namens oder der Matrikelnummer auf jeder einzelnen Seite bringt für den Leser keinen Gewinn.
- Alle Arbeiten sind in zweifacher Ausfertigung abzugeben. Abschlussarbeiten müssen fest gebunden sein (z.B. mit einer Leim- oder Klebebindung). Lose Bindungen (z.B. Ringbuchbindungen) werden nicht anerkannt.
- Dateien sind der Arbeit auf einer CD- oder DVD-ROM beizufügen. Dazu gehört die schriftliche Ausarbeitung als PDF sowie alle verwendeten Programme, Dateien und ggf. Abbildungen und Quellen.
- Da es sich um eine Prüfungsleistung handelt, muss eine unterschriebene Erklärung beigefügt werden, dass die vorliegende Arbeit eigenständig angefertigt wurde und alle Quellen benannt wurden. Die Arbeit darf in gleicher oder ähnlicher Form noch keinem anderen Prüfungsamt vorgelegen haben.
Hinweise zu Präsentationen
Wie die schriftliche Ausarbeitung der Aschlussarbeit darf die Präsentation keine Logo's der TUHH oder des Instituts enthalten. Bedenken Sie bei der Ausarbeitung der Präsentation folgende Regeln:- Gliedern Sie die Präsentation (Titel, Gliederung, ..., Zusammenfassung)
- Kennzeichnen Sie auf jeder Folie, wo Sie sich im Rahmen der Gliederung befinden
- Überfrachten Sie die Folien nicht mit Information
- Planen Sie etwa 1 Minute pro Folie Redezeit ein
- Beschriften Sie Diagramme so, dass sie unabhängig vom Text interpretiert werden können
- Bereiten Sie ggfs. Extra-Folien vor, auf die sie in der Diskussion zurückgreifen können
- Prüfen Sie am Beamer ihr Layout (Vordergrundfarbe für Schrift, Hintergrundfarbe)
- Prüfen Sie am verwendeten Rechner, ob ihre Videos richtig starten