Bodenmechanik
Soil Mechanics

Stand: 21.11.2022 (cto)

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen im 3. Semester (4 SWS, 2 VL + 2 HÜ, 4 ECTS)
  • Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen im 4. Semester (6 SWS, 2 VL + 2 HÜ + 2 POL, 6 ECTS) für Studienanfänger ab Wintersemester 2014/15

Vorlesung

  • Einführung
  • Entstehung von Boden und Fels
  • Aufbau des Bodens
  • Bodenerkundung im Feld
  • Kennwerte und Eigenschaften des Bodens
  • Grundwasser
  • Spannungs- Dehnungsverhalten
  • Vertikale Zusammendrückung
  • Scherfestigkeit
  • Erddruck
  • Böschungsbruch
  • Grundbruch
  • Flüssigkeitsgestützte Erdwände

Übungsvorlesung

  • Verantwortlich für die Übung im WS 2022/23 ist Clara Toffoli.
  • Es wird um die Eintragung unter Stud.IP (Hörsaalübung: Bodenmechanik) gebeten, um die Anzahl der Studierenden abschätzen zu können und um Übungsmaterial herunterzuladen.
  • Vorlesung und Übung finden wieder in Präsenz statt.
  • Wir empfehlen parallel zur Übungsvorlesung die Aufgaben der letzten Klausuren zu bearbeiten.

Tutorium

  • Es wird um die Eintragung unter Stud.IP (Tutorium: Bodenmechanik) gebeten. Alles Weitere wird dort bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

  • Schriftliche Prüfung im Sommer- und Wintersemester, Dauer 90 Minuten.

Lehrmaterial

  • Grabe J. (2004): Bodenmechanik und Grundbau, Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb der TU Hamburg-Harburg, Heft 3 (download).
  • Anlage zur Übung Bodenmechanik und Grundbau: Tabellen und Diagramme der Geotechnik (download).
  • Die weiteren Lehrmaterialien sind in Stud.IP zu finden. Bitte melden Sie sich dort an, um Zugang zu den Unterlagen zu erhalten.

Literaturempfehlungen

  • Kolymbas D. (2011): Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau. Springer Verlag.