Lehrveranstaltung

Experimentelle Forschung in der Geotechnik
Experimental Research in Geotechnics

Stand: 27.03.2023 (mm)

Dozent

Dr.-Ing. habil. Marius Milatz

 

Bitte melden Sie sich unter stud.ip verbindlich zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung an. Weitere Infos erhalten Sie dann über stud.ip und einen Emailverteiler. 

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen, 2. Semester (Sommersemester), Pflichtmodul "Bodenmechanik und Bodendynamik" für Vertiefung Tiefbau, Vertiefung Tragwerke und Wahlpflichtmodul für Vertiefung Hafenbau und Küstenschutz

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Bodenmechanik" im Bachelor-Studiengang, erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Bodenmechanisches Praktikum" im Master-Studiengang

Lernziele

Erlernen unterschiedlicher Versuchskonzepte (Elementversuche, Modellversuche, Feldversuche) sowie Bedeutung ausgewählter Versuche und Versuchsgeräte für die Baupraxis. Erlernen der Kette Versuchsplanung → Versuchsdurchführung → Versuchsauswertung → Bewertung der Ergebnisse.  

Anmeldung

Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich über stud.ip bzw. per e-mail bei marius.milatz(at)tuhh(dot)de. Die Verteilung von Lehrmaterialien wird über stud.ip erfolgen.

Inhalt

  • Einblicke in Forschungsversuche im Labor, Konzeptionierung von Modellversuchsständen, Feldversuche zur Ermittlung dynamischer Bodenparameter
  • Bodenmechanische Standard- und Sonderversuche zur Untersuchung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Boden 
  • Interpretation, Fehleranalyse und Diskussion der Versuchsergebnisse
  • Nutzung von Programmiersprachen, z. B. Python, zur Visualisierung und Analyse von Versuchsdaten

Leistungsnachweis

  • Prüfungsvorleistung: Durchführung bzw. Auswertung und Interpretation von Feld- bzw. Laborversuchen und Ausarbeitung eines geotechnischen Berichtes hierzu in Gruppenarbeit, Vortrag der erzielten Ergebnisse in einem Kolloquium
  • Modulprüfung Bodenmechanik und Bodendynamik (Wichtung gemäß der Verteilung der ECTS-Punkte)

Zeitlicher Rahmen

  • Es handelt sich um ein semesterbegleitendes Praktikum.
  • Verschiedene feste Blockveranstaltungen, voraussichtlich Dienstags 09:00-10:30 Uhr und verabredete Sondertermine
  • Starttermin: Unsere Lehrveranstaltung beginnt in diesem Semester am Dienstag, den 04.04.2023, um 9 Uhr mit einem Kickoff und einer anschließenden Laborbesichtigung.
  • Voraussichtliche Folgetermine: 11.04.2023: Block 1, 18.04.2023: Block 2, (weitere Termine folgen)
  •