Forschungsschwerpunkt "Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung"
- Verkehrsursachenforschung, Mobilitätsforschung
- Verkehrserfassung, Datengrundlagen im Personen- und Güterverkehr
- Verkehrsmodellierung
- Auswirkungsanalysen in der Verkehrsplanung
- Entwicklung von kommunalen und regionalen Verkehrskonzepten
- Verknüpfung von Verkehrsträgern
- Mobilitätsmanagement
- Integrierte Betrachtung von Verkehr und Siedlungsstruktur
- Zusammenhänge Verkehr - Telekommunikation - Stadtentwicklung
- regionale Planungsverfahren
- Umsetzung von innovativen Verkehrskonzepten
Abgeschlossene Projekte
- ioki Hamburg
- RealLabHH
- OsnaMWS
- Umsteuern oder nachsteuern? - Mobilität für lebenswerte und soziale Städte gestalten
- TaBuLa
- MobileInclusion
- KoGoMo (Phase 1)
- Ottensen macht Platz
- Evaluation Liebigstraße
- Sachverständigengutachten zur Differenzierung der Feinstaubexposition in Deutschland nach sozioökonomischen Merkmalen
- Evaluation dezentraler switchh-Punkte
- Quell-Ziel-Tabelle mit Erreichbarkeitskennwerten für den Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen
- UrbanRural SOLUTIONS
- Sonderauswertungen und Aktualisierungen von Erreichbarkeitsanalysen in der Metropolregion Hamburg
- Umweltgerechtigkeit und Stadtverkehr
- UrbMod - Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells
- Regionale Erreichbarkeitsanalysen
- Erreichbarkeit von Zentren in peripheren Regionen
- Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg
- Qualitätssicherung Verkehrsmodell Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung der AG "Gemeinsame Ziele am Verkehrsmarkt"
- Evaluierung von switchh
- Stadtregionale Reurbanisierungstendenzen und ihre Wirkungen auf den Verkehr
- Radschnellweg Frankfurt Darmstadt: Erreichbarkeitsanalysen für Trassenvarianten
- Urban-Rural Solutions (Definitionsphase)
- mobile2020
- EUROLAN Energiepreisentwicklung und Landnutzung
- Regionales P+R und B+R-Konzept: Karten zur Erreichbarkeit als Grundlagen zur Festlegung des Untersuchungsgebietes
- Fachgutachten zur Fortschreibung des STEP VöR Leipzig
- Empfehlungen zur Erstellung eines Verkehrsmodells für eine mittelgroße Stadt
- Wirkung von Mobilitätsmanagementmaßnahmen auf Verkehr und Umwelt - Umsetzungsphase
- Auswertung MiD Region Rhein-Main
- MOBIL 2030
- Erreichbarkeitsanalysen für das Anwendungsbeispiel Regionaltangente West
- Entwicklung eines Evaluierungs- und Monitoringkonzepts für den Verkehrsentwicklungsplan München
- Wirkung von Mobilitätsmanagementmaßnahmen auf Verkehr und Umwelt
- Entwicklung eines Erreichbarkeitswerkzeugs für die Region Frankfurt RheinMain
- Teilhabe ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen – Mobilität sozial gestalten
- SNOWBALL
- Untersuchung der Lkw-Verkehrsströme im Channel Harburg
- Regionale Verkehrsentwicklungsplanung München
- Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität
- Intermodale Erreichbarkeitsstrukturen in der Region Frankfurt RheinMain
- Verkehrsuntersuchung Harburger Ring
- ÖPNV im Schellfischtunnel
- NEAT-Zulauf aus der Region Bayern/Schwaben
- Szenarienuntersuchung zum VEP Kiel 2020
- Verbundraumausweitung MVV
- Verkehrliche Wirkungen einer dezentral-konzentrierten Siedlungsentwicklung
- Verkehrswissenschaftliche Beratung im Projekt "Concept Study for a Bus Priority Corridor"
- Untersuchung mautverdrängter Lkw-Verkehre in Hamburg-Harburg und im Hamburger Westen
- PLUME - Planning and Urban Mobility in Europe
- ECOCITY
- Baukulturelle Bedeutung von GVFG–Maßnahmen
- "Problemanalyse Hafenverkehr" in Hamburg
- Befragung zur Einschätzung des Verkehrsangebots in Kiel 2004
- FASTI "Formation Alternée dans le Secteur du Transport International"
- intermobil Region Dresden
- Mobilitätsstudie
- Verkehrliche und fiskalische Wirkung von neuen Wohnsiedlungen und Wohnungen
- Stadtverkehr im Spannungsfeld der Raum-, Sozial- und Wirtschaftspolitik
- Untersuchung der Verkehrssituation am Ring 3
- BBR ExWoSt Expertise NEUBAU & ÖV
- Aktualisierung des Berliner Personenverkehrsmodells
- PPP TRANSIT
- RING 2
- ISTEA / TEA21