Das Projekt "MobileInclusion" untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Exklusion und Mobilität. In Berlin und Hamburg werden je ein Gebiet untersucht und Betroffene zu Ihrer Wahrnehmung und ihrem Umgang mit der Exklusion befragt.


Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.03.2021

Auftraggeber/Finanzierung: Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bearbeitung: Carsten Gertz (Leitung), Christoph Aberle, Stephan Daubitz (TU Berlin)


zur Projekthomepage

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt untersucht den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Im Vordergrund stehen zwei Untersuchungsdimensionen: die subjektive Wahrnehmung und die räumlichen Muster.

Das Ziel ist es zum einen, das Mobilitätsverhalten einkommensarmer Menschen unter dem Gesichtspunkt der Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe zu erforschen. Dabei sollen die subjektiv wahrgenommenen Möglichkeitsräume erschlossen werden, um soziale Benachteiligungen identifizieren zu können, die möglicherweise aus der Ausgrenzung resultieren.

Ergänzend dazu wird die räumliche Verortung einkommensarmer Bevölkerungsgruppen erforscht. Durch die Analyse der Raumstrukturen sollen Hinweise möglicher sozialer Benachteiligung ermittelt werden.

Durch die systematische Verbindung der subjektiven Wahrnehmung von Möglichkeitsräumen einkommensarmer Bevölkerungsgruppen und den zugrundeliegenden objektiven Raumstrukturen wird die Erfassung des komplexen Wirkgefüges von sozialer Exklusion und Mobilität angestrebt, um daraus mögliche politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Den konkreten Untersuchungsgegenstand des angestrebten Forschungsprojekts bilden Stadträume in Hamburg und Berlin, wo dem soziologischen Diskurs zufolge die negativen Effekte des Strukturwandels (u. a. Segregation, Polarisierung und Exklusion) stark zu spüren sind.

Das Forschungsprojekt "MobileInclusion" will empirisch abgesicherte Ergebnisse liefern, die zum einen die subjektive Wahrnehmung potenzieller Ortsveränderungen von sozial exkludierten Personen erforscht. Zum anderen sollen statistische Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Faktoren der sozialen Exklusion und Merkmalen der Verkehrsangebotsqualität und der Raumstruktur überprüft werden. Erst auf dieser Grundlage lassen sich Verkehrs- und Sozialpolitik sinnvoll und angemessen miteinander verknüpfen und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements entwickeln, die auf die Heterogenität sozial Exkludierter und deren verschiedenen subjektiven Wahrnehmungen bzw. Bewältigungsstrategien eingehen.

Zur Projekthomepage

Veröffentlichungen:

  • Aberle, Christoph (2019):
    Mobility as a Service: ein Angebot auch für Einkommensarme? GIS-basierte Betrachtung vierer Ridepooling-Angebote in Hamburg
    Urban Mobility Symposium Proceedings
    PDF
  • Aberle, Christoph (2018):
    Ein Schlüssel zum öffentlichen Leben: Zugänglicher Nahverkehr nützt allen Menschen
    üstraPROFIL 1/2018, S.12-13
    PDF

Vorträge:

  • Aberle, Christoph (2018):
    Die Karte der "Mobilitätsarmut": GIS-basierte Untersuchung der Ungleichverteilung von Mobilitätschancen
    Vortrag auf der Konferenz "NEMo - Die Mobilität und ihr Zugang" // Leuphana Universität Lüneburg
  • Aberle, Christoph (2018):
    "Mobilitätsarmut" in Hamburg? – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Verkehrsplanung in Bezug auf einkommensarme Menschen
    Vortrag über den Zwischenstand des Projekts MobileInclusion auf Einladung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.V.
    Hamburg, 04.12.2018

Kontakt:

Christoph Aberle M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: +49 40 42878 - 4413 | Fax:+49 40 42731 - 4198
E-Mail: christoph.aberle@tuhh.de

Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W8
Am Schwarzenberg-Campus 3, D-21073 Hamburg | Gebäude E, Raum 1.085