KL2 – Konstruktionslehre 2

Von der Idee zur fertigen Konstruktion – praxisnah, fundiert, zukunftsorientiert.

Wie entstehen belastbare, fertigungsgerechte und innovative Konstruktionen? Das Modul Konstruktionslehre 2 (KL2) vertieft das Wissen aus der Grundlagenvorlesung und verbindet Theorie, Praxis und digitale Werkzeuge. Studierende lernen, Maschinenelemente zu dimensionieren, im CAD zu modellieren und in Projekten anzuwenden. Durch den kombinierten Ansatz aus Vorlesung, Übung und Projektarbeit wird das methodische Konstruieren praxisnah trainiert – eine Schlüsselqualifikation im Maschinenbau, der Mechatronik und dem Schiffbau.

Was erwartet dich?

  • Gestalten & Berechnen: In diesem Modul lernst du die wesentlichen Gestaltungsrichtlinien für Maschinenelemente kennen – damit du sie beanspruchungs-, werkstoff- und fertigungsgerecht konstruieren kannst. Du bekommst einen fundierten Einstieg in die Grundlagen von 3D-CAD und das methodische Konstruieren vermittelt.
  • Technische Dokumentation: Du wirst befähigt, selbstständig Prinzipskizzen, technische Zeichnungen und Dokumentationen anzufertigen – auch mit moderner 3D-CAD-Software.
  • Sozialkompetenz: Neben dem fachlichen Know-how liegt ein Schwerpunkt auf deiner Sozialkompetenz: Du entwickelst gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen Lösungen, bewertest diese kritisch, triffst Entscheidungen und dokumentierst eure Ergebnisse. Du lernst, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und deine Lösungen sowie technische Zeichnungen sicher zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem fördert das Modul deine Fähigkeit, deinen eigenen Lernstand einzuschätzen und konstruktive Herausforderungen eigenverantwortlich anzugehen.

Dieses Modul bereitet dich somit optimal auf die praktische Umsetzung technischer Konstruktionen im Team und selbstständig vor.

Inhalte

Das Modul umfasst die Einführung in das Konstruieren sowie die Darstellung technischer Gegenstände nach geltenden Normen und die Grundlagen des Technischen Zeichnens. Im Mittelpunkt stehen Maschinenelemente wie lösbare Verbindungen (Schrauben), Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Federn sowie Achsen und Wellen

Du lernst die Berechnungsverfahren zur Auslegung dieser Elemente kennen und wendest sie an. Im Projektteil erstellst du eine vollständige technische Dokumentation, die normgerechte Zeichnungen, Stücklisten und alle relevanten Darstellungen umfasst.

Konstruktionsprojekt II

An der TU Hamburg gibt es zwei Varianten des Konstruktionsprojekts II (KP2). Das IPMT vermittelt anhand eines definierten Beispiels, wie etwa eines Spindeltriebs, den vollständigen Konstruktionsprozess: von der Erstellung von Prinzipskizzen und der überschlägigen Dimensionierung über die Auslegung zentraler Maschinenelemente bis hin zu normgerechten technischen Zeichnungen und einer abschließenden Projektdokumentation. Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum KP2 des IPMT steht das IPMT als Ansprechpartner zur Verfügung.

KP2 vom ISEM

Die neue, vom ISEM entwickelte KP2-Variante wird aktuell im Studiengang Engineering Science pilotiert und setzt auf einen stark praxisorientierten Ansatz. Hier arbeiten Studierende am langfristigen Ziel, einen voll funktionsfähigen Billardroboter zu entwickeln, und übernehmen dabei einen zentralen Teil wie die Konstruktion und Umsetzung einer präzisen mechanischen Stoßeinheit. Der gesamte Produktentstehungsprozess wird durchlaufen, inklusive CAD-Entwurf, Berechnung, Fertigung mit 3D-Druck und Lasercutting sowie iterativen Testläufen am Billardtisch.

Modulübersicht

Lehrveranstaltung ECTS SWS Zuständiges Institut Semester
Vorlesung: Konstruktionslehre II 2 2 ISEM & PKT Winter
Übung: Konstruktionslehre II 1 2 ISEM & PKT Winter
CAD Einführungspraktikum 1 1 PKT Winter
PBL: Konstruktionsprojekt II 2 3 IPMT & ISEM Winter
  ∑ 6 ∑ 8    

Weitere Informationen

Verantwortlich Prof. Burasc
Sprache Deutsch und Englisch
Prüfungsform Schriftliche Prüfung und schriftliche Ausarbeitung (KP)
Benotet Ja

Ansprechpartner für KL1

Kontaktiere Felix Förster, wenn du Fragen zur Organisation des Moduls hast.

Kontaktiere Mona Batora, wenn du Fragen zur Klausurorganisation hast.

Kontaktiere die einzelnen Themenverantwortlichen (vgl. Stundenplan), wenn du inhaltliche Fragen hast.

 

 

Kontakt