Lehrveranstaltungen des IPMT

Das Institut für Produktionsmanagement und -technik bietet eine Reihe verschiedener Lehrveranstaltungen an.

Bitte wählen Sie im Navigationsmenü die Vorlesung, zu der Sie detaillierte Informationen wünschen. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Produktionsmanagement

Betriebsmanagement und -organisation
Nichttechnisches Angebot (Bachelor)

Inhalt

  • Führung - Führungsethik, Führungsgrundsätze, Führungsaufgaben

  • Kommunikation - Kommunikationsmodelle, Vortragen, Schriftliche Kommunikation, Investigatives Verhandeln, Kritik

  • Management betrieblicher Zielgrößen - Produktion, Bestandsmanagement, Termintreue, Produktivität, Qualität

  • Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsziele, Kreislaufwirtschaft

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird (wenn vorhanden) am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Wintersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 60 Minuten

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Lennard Thielager
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2060
Tel: +49 40 42878 3251
Logo
Das Digitale Unternehmen
Modul: Produktionsplanung und -steuerung und Digitales Unternehmen

Inhalt

Grundlagen zur Digitalisierung in Unternehmen
  • Verständnis der Grundlagen und Anforderungen von Industrie 4.0
  • Kenntnisse zu Digitalen Assistenzsystemen und deren Anwendung
  • Grundkenntnisse zu Digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz
  • Analyse, Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Digitalisierungslösungen und Geschäftsprozessen
  • Prozessmodellierung (am Beispiel der Software ARIS)
  • Agile Softwareentwicklung (am Beispiel der Software Atlassian Jira)
  • Change Management (Methodenkatalog)
  • Softwarebewertung (Nasa TLX, System-Usability-Scale)

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Modulbeschreibung.

Methoden und Anwendungskompetenzen
  • Analyse, Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Digitalisierungslösungen und Geschäftsprozessen
  • Prozessmodellierung mit BPMN 2.0
  • Agile Softwareentwicklung (am Beispiel der Software Atlassian Jira)
  • Change Management (Methodenkatalog)
  • Softwarebewertung (Nasa TLX, System-Usability-Scale)

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Modulbeschreibung.

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Nach dem ersten Vorlesungstermin wird die Registrierung geschlossen. Eine spätere Registrierung muss durch Rücksprache mit dem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter (s.u. Ansprechpartner) beantragt werden.

Vorlesung und Übung werden in der selben StudIP-Veranstaltung verwaltet. Die separat existierende StudIP-Veranstaltung zur Übung wird nicht verwendet, sodass dort keine Registrierung notwendig bzw. möglich ist.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Wintersemester statt.

Termin und Ort der Übung entnehmen Sie bitte der StudIP-Veranstaltung der Vorlesung, da diese nicht in jeder Woche sondern in Form von Blockterminen stattfindet.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Die Klausur findet als Modulklausur "Produktionsplanung und -steuerung und Digitales Unternehmen (Modul)" gemeinsam mit der Teilmodulprüfung "Produktionsplanung und -steuerung" statt und dauert somit für das gesamte Modul insgesamt 180 Minuten.

Dozent

Dr.-Ing. Robert Rost
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2002
Logo

Ansprechpartner

Silas Pöttker
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2062
Tel: +49 40 42878 3390
Logo
Elemente integrierter Produktionssysteme (Lean Production)
Modul: EIP und Produktivitätsmanagement

Inhalt

  • Schwerpunkte der Vorlesung sind Themen der Lean Production, u.a. das Wertstromdesign, die Gestaltung von Fertigungsinseln sowie die Planung und Steuerung der Produktion und der zugehörigen Materialflüsse.
  • Es werden Methoden der schlanken Produktion vermittelt, um die kontinuierliche Verbesserung in der Produktion umzusetzen.
  • Vorlesungsinhalte werden zum Teil anhand problembasierter Übungen von den Studierenden selbst erarbeitet.

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Sommersemester statt.

Termin und Ort der PBL-Übung entnehmen Sie bitte der StudIP-Veranstaltung der Vorlesung, da diese nicht in jeder Woche sondern in Form von Blockterminen stattfindet.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Prüfungsvoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen der PBL.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Constantin Steffens
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2007
Tel: +49 40 42878 2655
Logo
Fachlabor: Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion
Versuch 11: Untersuchung produktionslogistischer Grundgesetze

Inhalt

  • Produktionslogistische Grundbegriffe
  • Modellierung produktionslogistischer Zusammenhänge
  • Verfahren der Fertigungssteuerung

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Bitte tragen Sie sich im Zeitraum vom 18.03. bis 07.04.2024 für diese Veranstaltung im E-Learning System Stud.IP ein. Alle relevanten Informationen finden Sie dort.

Organisation

Ansprechpartner für die Organisation des Fachlabors ist im SoSe 2024 das Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie (M-22).

Bitte wenden Sie sich bei organisatorischen Fragen an:

Dr. Robert Günther
Gebäude M, Raum 1505
r.guenther(at)tuhh.de

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Informationen zur Einführungsveranstaltung werden in Stud.IP hinterlegt.

Das Datum und die Uhrzeit sind abhängig von den gewählten Versuchen.

Testate, Räume finden nach Absprache mit den versuchsbetreuenden Instituten.

Prüfung

Prüfungsart: Testate und Protokoll.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Florian Möhle
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2004
Tel: +49 40 42878 3791
Logo
Forschungskommunikation: Wissenschaftlich fundiert präsentieren und kritisch diskutieren
Nichttechnisches Angebot (Bachelor)

Inhalt

  • Vermittlung wissenschaftlicher Themen durch anschauliche und methodisch fundierte Präsentationen

  • Diskussionen lenken und leiten

  • Forschungskommunikation mit einem wissenschaftlich-methodischen Ansatz 

Anmeldung und weiterführende Informationen

Die Veranstaltung wird federführend durch das PKT organisiert. 

Ansprechpartner

Lennard Thielager
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2060
Tel: +49 40 42878 3251
Logo
Organisation des Produktionsprozesses
Modul: Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements

Inhalt

  • Veränderungen in der Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf produzierende Unternehmen
  • Ziele und Aufgaben der Produktplanung, Arbeitsvorbereitung und Beschaffung
  • Verschiedene Fertigungsprinzipien und Formen der Arbeitsorganisation
  • Logistische Ziele und Modelle der Produktionsplanung und -steuerung
  • Anwendung ausgewählter Methoden der Produktionsplanung und -steuerung
  • Grundlagen des Supply Chain Managements

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf englisch und nur im Sommersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Die Klausur findet als Modulklausur "Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements (Modul)" gemeinsam mit der Teilmodulprüfung "Qualitätsmanagement" statt und dauert somit für das gesamte Modul insgesamt 180 Minuten.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Volodymyr Alieksieiev
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2060
Tel: +49 40 42878 4320
Logo
Produktionsplanung und -steuerung
Modul: Produktionsplanung und -steuerung und Digitales Unternehmen

Inhalt

  • Modelle der Logistik, Produktion und Lager
  • Produktionsprogramm- und Mengenplanung
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Ausgewählte Verfahren der PPS
  • Fertigungssteuerung
  • Produktionscontrolling
  • Logistikmanagement in der Lieferkette

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Sofern ein Passwort vergeben wurde, wird das Passwort am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf Deutsch und nur im Wintersemester statt.

Die Übung findet viermal im Semester (+ Klausurvorbereitungsübung) statt. Die Termine entnehmen Sie bitte StudIP.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Florian Möhle
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2004
Tel: +49 40 42878 3791
Logo
Produktivitätsmanagement
Modul: EIP und Produktivitätsmanagement

Inhalt

  • Produktivität - Einführung und Grundlagen (Einführung in das Produktivitätsmanagement, Grundlagen der Produktivitätsanalyse)

  • Maschinenproduktivität (Analyse der Maschinenproduktivität, Rüstoptimierung, Instandhaltung, Verkettete Anlagen)

  • Arbeitsproduktivität (Analyse der Arbeitsproduktivität, Ergonomie, MTM-Analyse, Mensch-Maschine-Relation und Layouts)

Weitere Informationen können Sie der Modulbeschreibung entnehmen.

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Die Anmeldung wird am ersten Vorlesungstermin freigeschaltet.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Sommersemester statt.

Termin und Ort der PBL-Übung entnehmen Sie bitte der StudIP-Veranstaltung der Vorlesung, da diese nicht in jeder Woche sondern in Form von Blockterminen stattfindet.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Prüfungsvoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen der PBL.

Dozent

Dr.-Ing. Christopher Mundt
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2006
Tel: +49 40 42878 3677
Logo

Ansprechpartner

Tim Jansen
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2060
Tel: +49 40 42878 3655
Logo
Qualitätsmanagement
Modul: Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements

Inhalt

  • Definition und Relevanz von Qualität
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
  • Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung
  • Qualitätsmanagement in Produktionsprozessen
  • Versuchsplanung

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf englisch und nur im Sommersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten

Die Klausur findet als Modulklausur "Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements (Modul)" gemeinsam mit der Teilmodulprüfung "Organisation des Produktionsprozesses" statt und dauert somit für das gesamte Modul insgesamt 180 Minuten.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Hermann Lödding
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung / on appointment
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2001
Tel: +49 40 42878 3033
Logo

Ansprechpartner

Volodymyr Alieksieiev
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2060
Tel: +49 40 42878 4320
Logo

Produktionstechnik

Fachlabor: Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion
Versuch 10: Beurteilung von Zerspanprozessen

Inhalt

  • Kienzle-Zerspankraftmodell
  • Spanbildung
  • Werkzeugverschleiß

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Bitte tragen Sie sich im Zeitraum vom 24.03.2025, 09.00 h bis 13.04.2025, 12.00 h für diese Veranstaltung im E-Learning System Stud.IP ein. Alle relevanten Informationen finden Sie dort.

Organisation

Ansprechpartner für die Organisation des Fachlabors ist im SoSe 2025 das Institut für Flugzeug-Produktionstechnik (M-23).

Bitte wenden Sie sich bei organisatorischen Fragen an:

Johann Kipping
Gebäude L, Raum 0065
johann.kipping(at)tuhh.de

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Informationen zur Einführungsveranstaltung werden in Stud.IP hinterlegt.

Das Datum und die Uhrzeit sind abhängig von den gewählten Versuchen.

Testate, Räume finden nach Absprache mit den versuchsbetreuenden Instituten.

Prüfung

Prüfungsart: Testate und Protokoll.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jan Dege
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2003
Tel: +49 40 42878 3133
Logo

Ansprechpartner

Malte Flehmke
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 2501
Tel: +49 40 42878 3494
Logo
Fertigungstechnik I / II
Modul: Fertigungstechnik

Inhalt

  • Fertigungsmesstechnik
  • Messfehler und Messunsicherheit
  • Grundlagen der Umformtechnik
  • Massiv- und Blechumformung
  • Grundlagen der Zerspantechnik
  • Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln/ Stoßen)
  • Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Hohnen, Läppen)

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird i.d.R. am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Sommersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Weiterführende Informationen zur Prüfung entnehmen Sie bitte dem E-Learning System StudIP. Bitte beachten Sie, dass stets eine Anmeldung zur Veranstaltung des aktuellen Semsters, in dem die Prüfung stattfindet, notwendig ist. Andernfalls kann nicht sichergestellt werden, dass Ihnen stets zeitnah alle relevanten Informationen zur aktuellen Prüfung zur Verfügung stehen. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartner.

Bitte beachten Sie die in Ihrer Prüfungsordnung bzw. in der ASPO aufgeführten, gültigen Regelungen und Fristen bezüglich der Prüfungsanmeldung.

Klausureinsicht

Der voraussichtliche Termin der Klausureinsicht wird im E-Learning System StudIP veröffentlicht. Bitte melden Sie sich daher stets zur StudIP-Veranstaltung des aktuellen Semsters an. Bitte denken Sie bei der Einsicht an Ihren Personal- und Studierendenausweis.

Mündlichen Prüfungen/Ergänzungsprüfungen

  • Der voraussichtliche Termin der mündlichen Prüfungen/Ergänzungsprüfungen wird im E-Learning System StudIP veröffentlicht. Bitte melden Sie sich daher stets zur StudIP-Veranstaltung des aktuellen Semsters an.
  • Bitte beachten Sie die für Sie geltenden Regelungen und Fristen für die Anmeldung zur mündlichen Prüfung oder mündlichen Ergänzungsprüfung! Verbindliche Aussagen hierzu erhalten Sie vom Prüfungsamt. In jedem Fall ist (evtl. zusätzlich zu einer Anmeldung beim Prüfungsamt) eine Anmeldung direkt am IPMT notwendig. Senden Sie hierfür bitte unter Angabe von

    • Name
    • Matrikelnummer
    • Studiengang

    eine E-Mail an alexander.brouschkin@tuhh.de.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jan Dege
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2003
Tel: +49 40 42878 3133
Logo

Ansprechpartner

Alexander Brouschkin
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 1558
Tel: +49 40 42878 3264
Logo
Malte Flehmke
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 2501
Tel: +49 40 42878 3494
Logo
Konstruktionsprojekt II
Modul: Konstruktionslehre Gestalten

Teilnehmende Studiengänge

Die Vorlesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls "Konstruktionslehre Gestalten" des Bachelor-Studiums für Studierende der Studiengänge Allgemeine Ingenieurwissenschaften, General Engineering Science, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Schiffbau.

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Die Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag den 24.01.2025 um 16.45 h im Audimax I statt.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 24.01.2025, 17.00 h bis zum 31.01.2025, 23.59 h. Auch Wiederholer müssen sich innerhalb der Eintragungsfrist anmelden! Beachten Sie hierzu die Angaben in der Aufgabenstellung!

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten. Die Einführungsveranstaltung findet bereits im vorherigen Wintersemester (s. o.) statt. Alle weiteren Termine werden über Stud.IP bekanntgegeben.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfung: Modul Konstruktionslehre Gestalten

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jan Dege
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2003
Tel: +49 40 42878 3133
Logo

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Carsten Möller
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 1557
Tel: +49 40 42878 3681
Logo
Methoden der Fertigungsprozessanalyse
Modul: Methoden der Fertigungsprozessgestaltung

Inhalt

  • Statistische Versuchsplanung (DoE – Design of Experiments)
  • Kraftmesstechnik
  • Temperaturmesstechnik
  • Bestimmung von Eigenspannungen
  • Prozessdynamik und Schwingungsanalyse
  • Finite-Elemente-Methode in der Produktionstechnik
  • From CAD to NC

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Wintersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur des Gesamtmoduls, 180 Minuten, zusammen mit der Prüfung "Lasersystem- und -prozesstechnik"

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jan Dege
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2003
Tel: +49 40 42878 3133
Logo

Ansprechpartner

Sebastian Junghans
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 2501
Tel: +49 40 42878 3468
Logo
Nachhaltige industrielle Produktion
Nichttechnisches Angebot (Master)

Inhalt

  • Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nation und ihre Bedeutung für die Fertigung von morgen
  • Bedeutung der Produktionsphasen für die Umweltauswirkungen gefertigter Produkte
  • Typische energie- und ressourcenintensive Prozesse in der industriellen Produktion und innovative Ansätze zur Steigerung ihrer Effizienz
  • Methodik zur Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz von industriellen Fertigungsketten
  • Ressourceneffizienz von Wertschöpfungsketten der industriellen Produktion und ihre Beurteilung mittels Lebenszyklusanalyse
  • Ökobilanztechnische Betrachtung eines Fertigungsprozesses als Teil eines Produkt-Life-Cycle-Assessments

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Das Passwort wird am ersten Vorlesungstermin bekanntgegeben.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Sommersemester statt.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur

Dozent

Dr.-Ing. Simon M. Kothe
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2002
Umform- und Zerspantechnologie
Modul: Produktionstechnologie

Inhalt

  • Exkursion durch das Versuchsfeld am IPMT mit Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Zerspanung
  • Exkursion in das Hamburger Umland (abwechselnd Airbus Finkenwerder und LMT Tools & Fette Compacting)
  • Spanentstehung
  • Spanformung
  • Prozesskräfte
  • Prozesstemperaturen
  • Werkzeugverschleiß
  • Verschleißeinflüsse
  • Schneidstoffe
  • Beschichtung
  • Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide
  • Kühlschmierung
  • Umformtechnik

 

Anmeldung und weiterführende Informationen

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.

Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.

Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.

Die aktuellen Vorlesungsunterlagen, sowie Details zu Exkursionen und Prüfungen werden in der Veranstaltungsgruppe "Vorlesung: Umform- und Zerspantechnologie (VL)" über StudIP veröffentlicht.

Das Zugangspasswort wird in der ersten Vorlesung mitgeteilt.

Termin und Ort

Termin und Ort der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Die Vorlesung und die Hörsaalübung finden im Wintersemester jeweils montags von 16:45 bis 19:15 Uhr auf Deutsch statt. Der Raum ist VER/A - 1.15.1/2. Die genaue Terminplanung entnehmen Sie bitte der Veranstaltung in Stud.IP.

Prüfung

Prüfungstermin und -ort: Siehe Prüfungsamt

Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur

  • 180 Minuten Modul Produktionstechnologie (6 LP)

oder

  • 90 Minuten Modul Umform- und Zerspantechnologie (3 LP)
    Sollten Sie dieses Modul benötigten, melden Sie sich bitte vor der Prüfung beim Ansprechpartner.

Weiterführende Informationen zur Prüfung entnehmen Sie bitte dem E-Learning System StudIP. Bitte beachten Sie, dass stets eine Anmeldung zur Veranstaltung des aktuellen Semsters, in dem die Prüfung stattfindet, notwendig ist. Andernfalls kann nicht sichergestellt werden, dass Ihnen stets zeitnah alle relevanten Informationen zur aktuellen Prüfung zur Verfügung stehen.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jan Dege
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 2003
Tel: +49 40 42878 3133
Logo

Ansprechpartner

Sebastian Schibsdat
M-18 Produktionsmanagement und -technik
  • Produktionsmanagement und -technik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 15 (K),
21073 Hamburg
Gebäude K, Raum 0554
Tel: +49 40 42878 3722
Logo