Inhalt
Grundlagen zur Digitalisierung in Unternehmen
- Verständnis der Grundlagen und Anforderungen von Industrie 4.0
- Kenntnisse zu Digitalen Assistenzsystemen und deren Anwendung
- Grundkenntnisse zu Digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz
- Analyse, Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Digitalisierungslösungen und Geschäftsprozessen
- Prozessmodellierung (am Beispiel der Software ARIS)
- Agile Softwareentwicklung (am Beispiel der Software Atlassian Jira)
- Change Management (Methodenkatalog)
- Softwarebewertung (Nasa TLX, System-Usability-Scale)
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Modulbeschreibung.
Methoden und Anwendungskompetenzen
- Analyse, Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Digitalisierungslösungen und Geschäftsprozessen
- Prozessmodellierung mit BPMN 2.0
- Agile Softwareentwicklung (am Beispiel der Software Atlassian Jira)
- Change Management (Methodenkatalog)
- Softwarebewertung (Nasa TLX, System-Usability-Scale)
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Modulbeschreibung.
Anmeldung und weiterführende Informationen
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Anmeldung im E-Learning System StudIP zwingend erforderlich.
Die Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen werden über StudIP bereitgestellt.
Für die Zulassung zur Prüfung nutzen Sie bitte das TUNE System.
Nach dem ersten Vorlesungstermin wird die Registrierung geschlossen. Eine spätere Registrierung muss durch Rücksprache mit dem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter (s.u. Ansprechpartner) beantragt werden.
Vorlesung und Übung werden in der selben StudIP-Veranstaltung verwaltet. Die separat existierende StudIP-Veranstaltung zur Übung wird nicht verwendet, sodass dort keine Registrierung notwendig bzw. möglich ist.
Termin und Ort
Die Vorlesung findet auf deutsch und nur im Wintersemester statt.
Termin und Ort der Übung entnehmen Sie bitte der StudIP-Veranstaltung der Vorlesung, da diese nicht in jeder Woche sondern in Form von Blockterminen stattfindet.
Prüfung
Prüfungsart und -dauer: schriftliche Klausur, 90 Minuten
Die Klausur findet als Modulklausur "Produktionsplanung und -steuerung und Digitales Unternehmen (Modul)" gemeinsam mit der Teilmodulprüfung "Produktionsplanung und -steuerung" statt und dauert somit für das gesamte Modul insgesamt 180 Minuten.
Dozent
Ansprechpartner