NTA – Forschungskommunikation

NTA-Forschungskommunikation: Wissenschaftlich fundiert präsentieren und kritisch diskutieren

Um den bestmöglichen Fortschritt sicherzustellen, ist es in einem technisch-wissenschaftlichen Umfeld äußerst wichtig, dass sich die besten Ideen durchsetzen. Dafür ist es unerlässlich, diese so zu transportieren, dass sie von den Mitmenschen verstanden werden.

Die Kommunikationsstärke nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein. Sie umfasst sowohl die Fähigkeit, Informationen klar zu übermitteln als auch Gespräche sicher zu leiten. Neben der visuellen Gestaltung, die das Publikum unterstützend durch den Vortrag führt, ist die fachlich präzise Wortwahl im wissenschaftlichen Diskurs entscheidend.

Dieser Kurs vermittelt Masterstudierenden zentrale Fähigkeiten, um komplexe wissenschaftliche Themen präzise, strukturiert und wirkungsvoll zu kommunizieren. Studierende lernen, Forschungsfragen klar herauszuarbeiten, Hypothesen methodisch fundiert zu begründen und eine Literaturanalyse systematisch in ihre Argumentation zu integrieren. Nach den Präsentationen folgen intensive Diskussions- und Feedbackphasen, in denen die Vortragenden durch gezielte Rückmeldungen von Mitstudierenden und Lehrenden ihre wissenschaftliche Argumentationsweise und Präsentationstechnik reflektieren und optimieren können.

Lernziele

  • Präzise Wissenschaftskommunikation: Fachlich korrekte und verständliche Sprache im wissenschaftlichen Diskurs
  • Methodische Kompetenz: Systematische Literaturanalyse und fundierte Argumentationsführung
  • Präsentationstechnik: Gestaltung visueller Hilfsmittel, die den Vortrag unterstützen
  • Diskussionsleitung: Sicheres Führen und Moderieren von Fachdiskussionen
  • Wirkungsvolle persönliche Präsentation: Bewusster Einsatz von Mimik, Gestik und Stimme, um Inhalte überzeugend und authentisch zu vermitteln

Zielgruppe

  • Masterstudierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen
  • Studierende im Bachelorstudium, die den Kurs für den Master vorziehen möchten
  • Besonders geeignet für alle, die ihre wissenschaftliche Präsentations- und Argumentationskompetenz gezielt ausbauen wollen

Einbettung in das Nichttechnische Lehrangebot (NTA)

Dieser Kurs ist Teil des Nichttechnischen Lehrangebots (NTA) der TUHH, das die fachliche Ausbildung durch interdisziplinäre Kompetenzen ergänzt.
Er umfasst 2 ECTS, kann bereits im Bachelor belegt und für den Master vorgezogen werden.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch; in der Parallelgruppe des ISEM ist eine Durchführung auf Englisch möglich.

Teilnahme & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP im Rahmen der NTA-Platzvergabe.
Aktuelle Informationen zu Anmeldezeiträumen, Platzvergabe und Verfahren finden Sie auf der Webseite der NTA-Koordinationsstelle: → Zur NTA-Koordinationsstelle

 

Ansprechpartner für das NTA

Wende dich an Mona Batora, falls du Fragen zu unserem NTA hast.

Kontakt