KLIII – Konstruktionslehre 3

Dein Fundament für cleveres Konstruieren.

Konstruktionslehre 3 baut auf den Grundlagen der ersten Semester auf und führt dich in komplexere Maschinenelemente, Elemente der Fluidtechnik und methodische Vorgehensweisen im Konstruieren ein. Du lernst nicht nur die Funktion und Auslegung anspruchsvoller Bauteile kennen, sondern setzt diese Kenntnisse in einem praxisnahen Teamprojekt zur Konstruktionsmethodik um. Die Lehrveranstaltungen verbinden technische Tiefe mit methodischer Kompetenzentwicklung.

Was erwartet dich?

Die Vorlesung vermittelt dir vertieftes Wissen zu komplexen Maschinenelementen und grundlegenden Komponenten der Fluidtechnik. Du beschäftigst dich mit Zugmittelgetrieben, Kurbelgetrieben, Gleitlagern und hydrostatischen Systemen. Ergänzend werden Inhalte der Konstruktionsmethodik eingeführt, die dir helfen, systematisch von der Anforderung über die Funktionsstruktur zur Lösung zu gelangen.

In der Hörsaalübung übst du die Auslegung und Berechnung dieser Elemente anhand konkreter technischer Problemstellungen. Du lernst, Berechnungsverfahren gezielt anzuwenden und Ergebnisse zu interpretieren. Speziell das ISEM bringt seine Expertise bei Gleitlagern und Kurbeltrieben ein, um dir praxisrelevante Auslegungs- und Bewertungsmethoden zu vermitteln.

Das Teamprojekt Konstruktionsmethodik gibt dir den Raum, das methodische Konstruieren in einer realistischen Projektsituation zu erproben. Du arbeitest in Teams an einer technischen Problemstellung, erstellst Anforderungslisten, formulierst Probleme, entwickelst Funktionsstrukturen und erarbeitest, bewertest sowie dokumentierst Lösungskonzepte. Dabei übst du die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam und das strukturierte Vorgehen in allen Phasen des methodischen Konstruierens.

Inhalte

Das Modul umfasst die Vertiefung in Konstruktionsmethodik, die Behandlung ausgewählter Maschinenelemente wie Zugmittelgetriebe, Kurbelgetriebe und Gleitlager sowie die Grundlagen der Fluidtechnik mit Schwerpunkt auf hydrostatischen Systemen. Dabei lernst du den Einsatz methodischer Werkzeuge kennen und anwenden, etwa das Erstellen von Anforderungslisten, die präzise Formulierung von Problemen, die Entwicklung von Funktionsstrukturen, die systematische Konzeptfindung und -bewertung sowie die vollständige Dokumentation der erarbeiteten Lösungen.

Modulübersicht

Lehrveranstaltung ECTS SWS Semester
Vorlesung: Konstruktionslehre 3 2 2 SoSe
Übung: Konstruktionslehre 31 2 2 SoSe
PBL: Teamprojekt Konstruktionsmethodik 2 2 SoSe
  ∑ 6 ∑ 4  

Weitere Informationen

Verantwortlich Prof. Krause (PKT)
Sprache Deutsch
Prüfungsform Schriftliche Prüfung und schriftliche Ausarbeitung
Benotet Ja

Ansprechpartner für KL3

Wende dich an die entsprechenden Ansprechpartner vom PKT, wenn du Fragen zur Organisation von KL3 hast.

Link zum PKT