ECOCITY

Urban Development towards Appropriate Structures for Sustainable Transport


Laufzeit: 01.02.2002 bis 30.01.2005

Auftraggeber/Finanzierung: EU, DG Research

Bearbeitung: Carsten Gertz und Eckhard Kutter (Leitung), Philine Gaffron (Kontakt), Tina Wagner


 

Publikationen:

 

Problemstellung und Zielsetzung:
Städtisches Wachstum erfolgt meistens immer noch entgegen den Prinzipien einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Disperse Siedlungsstrukturen führen zu Verkehrswachstum und tragen zu einer starken Inanspruchnahme von Freiflächen bei. Die Ressourcen Land, Energie und Umwelt wie auch die Gesundheit und Lebensqualität sind durch diese Entwicklungen besonders gefährdet. Daher fordert auch die EU die Entwicklung ressourcenschonender Stadtstrukturen, die Flächenverbrauch und Zersiedelung minimieren.

Das Projekt ECOCITY will durch die Gestaltung von Modellquartieren einen Beitrag zur Umsetzung dieser EU-Ziele leisten. Die Modellquartiere sollen die Umsetzbarkeit und Attraktivität des städtischen Wohnens nach den Anforderungen der Nachhaltigkeit veranschaulichen.

Zentraler Ansatzpunkt ist eine flächensparende Siedlungsstruktur in ihren Wechselbeziehungen mit einem umweltverträglichen Verkehrssystem (Personen- und Güterverkehr) und einer nachhaltigen Energieversorgung ? die Siedlungsstruktur soll also insbesondere gemäß den Anforderungen von Fußgängern, öffentlichem Verkehr und Logistik für die Güterverteilung einerseits gestaltet werden sowie von Solararchitektur und der Nutzung erneuerbarer Energieträger andererseits. In den Quartieren soll eine ausgewogene Nutzungsmischung angestrebt werden. Die Planung und Gestaltung der Frei- und Grünräume soll nach den sozialen und biologischen Grundbedürfnissen der Menschen und unter Berücksichtigung der vorhandenen Landschaft erfolgen. Die komplexe Problemstellung erfordert einen integrativen Ansatz. Sowohl die Umweltverträglichkeit als auch die Sozialverträglichkeit und die Wirtschaftlichkeit sollen in allen Bereichen integriert behandelt werden. Die Konzepte für nachhaltige Modellsiedlungen werden für konkrete Flächen in verschiedenen Ländern entwickelt. Die Städte sind:

  • Bad Ischl (Österreich),
  • Barcelona (Spanien),
  • Györ (Ungarn),
  • Tampere (Finnland),
  • Trnava (Slowakei),
  • Tübingen (Deutschland) und
  • Umbertide (Italien).

Projektphasen:
In der ersten Phase werden - aufbauend auf einer Analyse von vorhandenen Studien, Problemlösungen und Trends - ein Leitbild sowie qualitative und quantitative Kriterien für eine nachhaltige ÖkoStadt-Entwicklung als Rahmen für vergleichbare Fallstudien definiert.

In einer zweiten Phase werden auf der Basis des vorgegebenen Rahmens an sechs konkreten Standorten in Europa in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden Konzepte für nachhaltige Ökostädte (Pilotprojekte) entwickelt, mit jeweils spezifischen Lösungen für unterschiedliche Standort-Rahmenbedingungen.

In der dritten Phase werden die Ergebnisse der Fallstudie ausgewertet. Es erfolgt ein Vergleich der Modellquartiere mit ausgewählten Referenzprojekten, wobei die erreichbare Umwelt- und Lebensqualität mit Hilfe der ÖkoStadt-Kriterien und einer Kostenanalyse bewertet wird.

Das ECOCITY Konsortium besteht aus 30 Partnern aus 9 europäischen Ländern. Das Projekt wird von der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, koordiniert. Der Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik der TUHH ist für das Arbeitspaket "Monitoring" verantwortlich und definiert auf der Ebene des Gesamtprojektes u.a. die Standards für den Verkehrsbereich.

In der deutschen Partnerstadt Tübingen wird im Rahmen des Projekts eine Machbarkeitsstudie für ein neues Stadtquartier im Ortsteil Derendingen durchgeführt. Es handelt sich hier um eine sehr anspruchsvolle Fläche, da ganz unterschiedliche Nutzungen zusammenkommen (u. a. bestehendes Wohngebiet, Industriebrachen und Übergang in einen für Stadtklima und Grundwasserneubildung hochrelevanten Landschaftsraum), während die angrenzende Bahnlinie eine schienenorientierte Stadtentwicklung ermöglicht. Der Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik der TUHH wird hier in einem interdisziplinären Team von Stadtplanern, Architekten und Energiefachleuten ein innovatives Verkehrskonzept für das Gebiet entwickeln.

> ECOCITY project website

Veröffentlichungen:

  • Gaffron, Philine; Huismans, Gé; Skala (eds.); Hamburg, Utrecht, Vienna, Franz; 978-3-200-01223-3 , ISBN (2008):
    ECOCITY Book II - How to make it happen
    PDF-File
  • Gaffron, Philine; Wagner, Tina (2006):
    ECOCITY - Ein EU-Projekt: Integrierte Planung nachhaltiger Stadtstrukturen
    PlanerIn, Heft 2-06, S. 58-60
  • Gaffron, Philine (2005):
    ECOCITY - Integrated Planning of Sustainable Urban Structures
    Conference Proceedings of CABERNET - The international conference on managing urban land, Belfast, 13.-15. April 2005
  • Gaffron, Philine; Huismans, Ge; Skala (eds.); Hamburg, Utrecht, Vienna, Franz; 3-200-00421-5 , ISBN (2005):
    ECOCITY Book I - A better place to live
    PDF-Datei