Hexapod
Die DFG fördert im Rahmen einer Großgeräteinitiative (DFG gerätebezogene Forschungsinfrastruktur Projektnr. 112086724) den Aufbau einer auf einem Hexapoden basierenden Prüfanlage an der TU Hamburg-Harburg. Das Gerät erlaubt ein Testen von komplexen realen Verbundstrukturen unter realitätsnahen Lastbedingungen.
Der Hexapodaufbau gibt die Möglichkeit bei maximaler Steifigkeit gleichzeitig Lasten in allen sechs Freiheitsgraden aufzubringen. Der Prüfstand bietet erstmals im universitären Umfeld die Möglichkeit reale große Bauteile aus Faser- Kunststoff-Verbundwerkstoffen bis zu einem Gewicht von einer Tonne unter allen Arten von multiaxialen Spannungszuständen zu testen, um darauf basierend neue Richtlinien für die Konstruktion und Auslegung zu entwickeln.

Technische Daten
Kräfte
- Einzelkräfte: bis 500 kN
- Einzelmomente: 40 kNm
Wege und Winkel
- Kombinierte Wege: ±150 mm (max. ±300 mm)
- Kombinierte Winkel: ± 5° (max. ± 20°)
Dynamik
- Geschwindigkeiten: bis 1m/sec
- Beschleunigungen: bis 6 g
- Arbeitsfrequenz: bis 30 Hz
Leistung
- Druckölversorgung: 750 l/min
- Betriebsdruck: 280 bar
Nutzlast ca. 1000 kg
Ansprechpartner:
Telefon +49 40 428 78 44 66
E-Mail tobias.hartwich@tuhh.de