Forschungsthemen am Institut PKT im Forschungsfeld Strukturanalyse und Versuchstechnik
Bauteilaus-legung mit Hoch-leistungs-werkstoffen
Dynamisches Prüfen von Maschinen-elementen
Konstruktive Entwicklung von Sonder-prüftechnik
Bauteilauslegung mit Hochleistungswerkstoffen
Für die Entwicklung von faserverbundspezifischen Auslegungsphilosophien werden Unsicherheiten von der Mikro- bis zur Makroebene mit Hilfe numerischer Verfahren analysiert und in Strukturversuchen validiert. Schwerpunkte sind dabei unter anderem die Identifikation von Modellunsicherheiten sowie der Aufbau von virtuellen Testumgebungen.
Im Bereich der Technischen Keramik wird erforscht, wie sich die besonderen Eigenschaften dieses Werkstoffs in leistungsfähige aber auch zuverlässige Maschinenkomponenten umsetzen lassen. Besonderes im Fokus stehen dabei die hohe Temperatur- und Verschleißbeständigkeit und die Einsatzmöglichkeiten im tribologischen Kontakt.

Laufende Projekte
Aktuell läuft im Bereich der Bauteilauslegung von Hochleistungswerkstoffen ein von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördertes Projekt.
- ZoE - Erforschung der Übertragbarkeit des Zeitfestigkeitsverhaltens bei Faser-Kunststoff-Verbunden von Couponproben auf optimierte Halbzeuge zur Entwicklung einer konstruktionstechnischen Auslegungsrichtlinie
Abgeschlossene Projekte
- KeraKomb - Baugruppenauslegung mit monolithischer Keramik unter kombinierter tribologischer, mechanischer und thermischer Beanspruchung
- RADIUS - Zuverlässigkeitsbasierte Auslegung unversteifter CFK-Zylinderschalen unter Material- und Strukturunsicherheiten
- ProMultAx - Experimentelle Untersuchung und probabilistische Analyse der Traglast von Kreiszylinderschalen unter multiaxialer Belastung