Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
25.08.21
Für das Forschungsvorhaben InDiCaT (Intelligent Digital Cabin Twin) wurde uns von der Lufthansa Technik ein Mock-up zum Aufbau eines Demonstrators zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir uns bei der Lufthansa Technik, der Lufthansa Technik Logistik Services sowie der Firma Pfaff für die Organisation des Transportes.
25.08.21
Mr. Schaper will present the results of his master thesis, titled “Design of a pressure- and chemical-resistant jet-loop reactor by scale-down from pilot-plant to laboratory scale and subsequent characterization”, on September 7th, 2021. Within the framework of an ongoing project, Mr. Schaper was respsonsible for scaling an existing pilot-plant into lab scale, while taking elevated pressures and certain chemicals into account.
20.08.21
Auf der ICED21 war das PKT durch einen Workshop und sechs Konferenzbeiträge vertreten.
placeholder
16.08.21
Am 01.07.2021 ist das Forschungsprojekt "CERTEV - New Cost-Effective & Reliable Test Environments" gestartet. Die Zielsetzung des Projektes sind neue, kosteneffiziente Prüfumgebungen mit Prüfmaschinen und Prüfverfahren speziell auf die Anforderungen der Luftfahrt-Nachweissituationen.Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo VI) in Zusammenarbeit mit der Fa. RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl. Ing. Schaefer GmbH & Co. KG, sowie Fa. Treo – Labor für Umweltsimulation GmbH. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre.
placeholder
12.08.21
Continuous SENSUS seminar. Progess report by T. Suchan (HSU): Efficient algorithms for PDE-constrained shape optimization problems under uncertainties
placeholder
11.08.21
Am 09.08.2021 fand in Heide das Kickoff-Meeting zum Projekt HyPLANT100 statt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung optimierter und automatisierter Abläufe und Standards für den Aufbau großskaliger Wasserelektrolyseure. Das Projekt gliedert sich in das Leitprojekt H2Giga ein und ist somit Bestandteil der nationalen Wasserstoffstrategie. Die Arbeitsinhalte des IFPT adressieren hierbei die Entwicklung einer übergreifenden Ablaufsteuerung zur Koordinierung und Überwachung von Montageabläufen, die Entwicklung automatisierter Prozesse zur Qualitätssicherung, sowie der Aufbau eines Funktionsmusters.
02.08.21
We welcome a new postdoc, Julian Golak, at our institute. In the past four years, Julian was working on his PhD thesis at Maastricht University in the Netherlands. At the Institute of Algorithms and Complexity, his research focuses on algorithms and combinatorial optimization with application in natural sciences. The project is attached to the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter". Thus, Julian will be involved in cooperative research projects and organizing seminars for DASHH students. We wish him best of success!
placeholder
02.08.21
We welcome a new postdoc, Julian Golak, at our institute. In the past four years, Julian was working on his PhD thesis at Maastricht University in the Netherlands. At the Institute of Algorithms and Complexity, his research focuses on algorithms and combinatorial optimization with application in natural sciences. The project is attached to the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter". Thus, Julian will be involved in cooperative research projects and organizing seminars for DASHH students. We wish him best of success!
placeholder
01.08.21
ZiF Workshop, 4-7 August 2021
29.07.21
Zum 01. Juni 2021 gibt es das neue Luftfahrt-Forschungsprojekt SeMoSys (Sektionsmontage und Systeminstallation im Verbundvorhaben) an der TUHH, das PKT startet in diesem Verbundprojekt ab dem 01. September 2021. Ziel des Vorhabens ist es, die aktuell bei den Zulieferern der ersten Ebene angesiedelte Fertigung von einzelnen Rumpfsektionen für die Airbus-Flugzeugprogramme zu erweitern, indem die Potentiale der vorgezogenen Installation von Kabinensystemen identifiziert und ausgenutzt werden. Das PKT verfolgt das Ziel der Entwicklung einer modularen Produktstruktur, um insbesondere Vorteile bei der Montage zu erreichen. Dabei ist ein Teilziel für eine erweiterte Sektionsmontage die methodische Entwicklung modularer Produktfamilien zur Beherrschung der Kundenvielfalt. Außerdem sollen Leichtbauanforderungen berücksichtigt und Schnittstellen betrachtet werden. Einintensiver Austausch zwischen den beiden Themen soll eine ganzheitliche Betrachtung der Randbedingungen zur Entwicklung innovativer modularer Produktstrukturen für die erweiterte Sektionsmontage ermöglichen und den Modularen Leichtbau umsetzen. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LUFO VI-1) und wird mit den Projektpartnern Premium AEROTEC, Diehl aviation, Fraunhofer IFAM, DLR, DFKI, FFT, Lübbering, attenio, sarissa druchgeführt.
placeholder