16.07.25
16.07.25
– IFPT auf der H2Giga Abschlusskonferenz 2025 in Frankfurt
16.07.25

New open position!

New master thesis: Characterization of Landscape of Cleaning Industry Waste-Degrading Enzymes Using Machine Learning-Based Enzyme Similarity Tools
placeholder
15.07.25
Am 2. Juli 2025 verabschiedete das Studiendekanat Technologie und Innovation in der Bildung (T) im feierlichen Rahmen im LuK die erfolgreichen Absolvent_innen der Lehramtsstudiengänge Arbeitslehre/Technik_ und Gewerblich-Technische Wissenschaften der TUHH. Es war ein besonderer Tag, an dem gemeinsam die Leistungen der Absolventinnen gewürdigt wurden. Die anwesenden Absolvent*innen wurden vom Studiendekan, Prof. Dr. Knutzen sowie dem stellvertretenden Studiendekan, Prof. Dr. Mersch persönlich geehrt, beglückwünscht und erhielten ihre Urkunden. Im Anschluss an die offizielle Zeremonie wurde gemeinsam mit Professor*innen, Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden bei Catering, Getränken und schätzenden Gesprächen noch einmal auf das Studium zurückgeblickt und auf die Zukunft angestoßen. Das Studiendekanat T ist stolz auf die Absolvent*innen und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!
15.07.25
Die Gewinner der dritten Runde Anschubfinanzierung zur Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte der ECIU University stehen fest!
15.07.25
Am 08. Juli 2025 nimmt der Nachwuchswissenschaftler die begehrte Auszeichnung für seine Arbeit Fundamental Analysis of a Multichannel Radar Sensor for the Detection of Multiple Targets an der TUHH entgegen
14.07.25
Der erstmals vom Studiendekanat und Fachschaft durchgeführte "Tag der Verfahrenstechnik" als Brücke zwischen Studium und Berufspraxis fand viel Zuspruch unter Studierenden
14.07.25
Our journal article: Wideband Communication with Batteryless Sensors Embedded in Metal Structures has been accepted for publication in ACM Transactions on Internet of Things. Congratulation to the authors: Dr. Peter Opperman and Prof. Bernd-Christian Renner.
14.07.25
We are excited to announce that the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has approved funding for our new research project “Scalable Acoustic Backscatter Systems in Metal Structures.” The project includes a three-year Ph.D. position and builds on our institute’s recent work: demonstrating that acoustic wireless backscatter communication is feasible in solid metal structures. This follow-up project takes the concept further—scaling it up to larger structures and networks of multiple devices. It aims to develop novel protocols for device discovery, routing, and medium access control (MAC), all optimized for the unique challenges of acoustic signal propagation through metal. The long-term vision: low-cost, maintenance-free sensor networks embedded directly into civil infrastructure—such as bridges, pipelines, ship hulls, or aircraft fuselages—that continuously monitor structural health and enable predictive maintenance. By making these systems smarter and more scalable, we’re helping to pave the way for safer, more reliable infrastructure.
14.07.25
Julio Urizarna-Carasa and Daniel Ruprecht from the Institute of Mathematics at TUHH have worked together with Alexandra von Kameke (HAW Hamburg) and Kathrin Padberg-Gehle (Leuphana University Lüneburg) on the relevance of the Basset history term for Lagrangian particle dynamics.