20.11.2025

Auf dem Weg zu energieeffizienteren Flugzeugen

Wichtige Bausteine auf dem Weg zum energieeffizienten Flugzeug der Zukunft (Grafik: Dipl. Des. Christian Guenther, The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective – Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

TUHH Prof. Frank Thielecke ist Mitautor am neuen DGLR-Paper

Mit der Veröffentlichung „The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective“ setzt die DGLR einen Schwerpunkt auf klassische Disziplinen des Flugzeugbaus, um Klimaneutralität bis 2050 zu ermöglichen. Das Paper wird am 20. November 2025 im ZAL Hamburg vorgestellt und zeigt Maßnahmen auf, mit denen sich die Energieeffizienz von Flugzeugen deutlich steigern lässt. Es ist bereits kostenlos auf der DGLR-Website verfügbar.

Da nachhaltige Energieträger wie SAF oder grüner Wasserstoff begrenzt und teuer bleiben, sind Effizienzsteigerungen im Betrieb und im Design zentral. Die elf Autoren aus Industrie und Forschung diskutieren hierzu technologische Optionen und Herausforderungen.

Sie skizzieren Wege, den Energieverbrauch künftiger Flugzeuge um mindestens 50 Prozent zu senken. „Damit bis zu 50 Prozent Energieeinsparungen beim Flugzeug der Zukunft nicht nur denkbar, sondern mit der geforderten Zuverlässigkeit umsetzbar sind, braucht es innovative Systemlösungen…“, sagt Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke (TU Hamburg).

Eine höhere Energieeffizienz verbessert direkt die Klimabilanz, da weniger Treibstoff benötigt wird. Einige Schlüsseltechnologien – etwa aerodynamische Verbesserungen, CFK-Leichtbau, neue Antriebskonzepte und aktive Flugsteuerung – könnten bereits vor 2050 in große Transportflugzeuge einfließen. Auch Herausforderungen neuer Flugzeugkonfigurationen und deren Integration ins Luftverkehrssystem werden adressiert.

„Wir dürfen in der Debatte über nachhaltige Flugkraftstoffe und Wasserstoff die Weiterentwicklung der klassischen Disziplinen des Flugzeugbaus nicht vernachlässigen…“, betont Roland Gerhards, Präsident der DGLR.

Weitere Details und der Download des Papers können in der Original-Pressemitteilung der DLRG gefunden werden: Bis zu 50 Prozent energieeffizientere Flugzeuge - Neue Veröffentlichung der DGLR weist Weg für Klimaneutralität im Luftverkehr

Die Autoren

Dipl.-Ing. Henning Butz, ehemals Airbus

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs, TU Braunschweig

Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke, DGLR-Senat │ Koordinator für Luftfahrt der Freien und Hansestadt Bremen │ RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung, DGLR-Senat │ TU München I Bauhaus Luftfahrt

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Klenner, DGLR-Senat │ ehemals Airbus

Prof. a D. Dr.-Ing. Rolf Radespiel, DGLR-Senat │ ehemals TU Braunschweig

Dipl.-Ing Bernd Räckers, ehemals Airbus

Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh, DGLR-Präsidium │ Airbus

Prof. a. D. Dr.-Ing. Cord Rossow, ehemals DLR │ TU Braunschweig

Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke, TU Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann, DLR │ TU Braunschweig

 

Die DGLR – Informieren. Vernetzen. Fördern.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen und können. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.

 

Kontakt

Nicole Kretschmer

Kommunikationsreferentin | Stellv. Pressesprecherin

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)