Seit 10 Jahren fördert TU Hamburg Alumnus Dr. Steffen Petersen von CYLAD Consulting den Studierendenaustausch zwischen der TU Hamburg und renommierten nordamerikanischen Universitäten, University of California, Berkeley, und University of Waterloo. TU-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel und Prof. Robert Seifried, Leiter der Austauschprogramme, ehrten bei einer Festveranstaltung zu diesem Anlass Dr. Petersen für sein langjähriges Engagement. Mehr dazu finden Sie hier.
In seiner spannenden Antrittsvorlesung am 17. Juli im Audimax 2 auf dem TU Hamburg Campus erklärt Prof.-Ing. Holger Kapels: „Konventionelle leistungselektronische Komponenten stoßen zunehmend an physikalische und technologische Grenzen, aber der Bedarf nach elektrischer Energie steigt stetig an“. Um beispielsweise E-Fahrzeuge vernünftig zu betreiben, benötigen die Autos dementsprechend für eine höhere Reichweite einen kleineren, leichteren und effizienteren Antrieb. Neue Materialien zu erforschen, die diese Anforderungen erfüllen helfen, das beschreibt das Fachgebiet von Prof. Kapels. Nach der Begrüßung durch TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel und der Würdigung von Wissenschaftsstaatsrätin Dr. Eva Gümbel betonte Ansgar Torns, Entwicklungsleiter bei Nexperia Germany, den gesellschaftlichen Mehrwert, der mit dieser Professur künftig entstehen kann. Die vom Hamburger Halbleiterhersteller Nexperia geförderte, neu errichtete Stiftungsprofessur ist im Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der TU Hamburg angesiedelt. Dort baut Prof. Kapels das Institut Power Electronic Devices auf.
Bereits zum elften Mal ehrt die Gisela und Erwin Sick Stiftung die Leistungen herausragender Forscher*innen an der TU Hamburg. Eine Bachelor, eine Master sowie eine Doktorarbeit wurden bei der Preisverleihung am 8. Juli 2025 ausgezeichnet. Die Nachwuchswissenschaftler beschäftigten sich mit Themen wie Antennenforschung, der EntEntwicklung neuartiger Messkonzepte für Photovoltaikanlagen oder die Zustandsüberwachung von Brücken, Pipelines oder Schiffsrümpfen, um Wartungskosten zu senken. Das Preisgeld belief sich auf insgesamt 10.000 Euro.
Ausgezeichnet wurden:
Jeremy Strätling (Bachelorarbeit), Niklas Frewer (Masterarbeit) und Dr. Peter Oppermann (Doktorarbeit)
Weitere Informationen zu den Preisträgern 2025 und Ihren Arbeiten entnehmen Sie gerne unserer Pressemitteilung.
Am 1. Juli 2025 wurden TU Hamburg Studierende und ein TU-Doktorand für besondere soziale, gemeinnützige und wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Insgesamt erhielten drei wissenschaftliche Arbeiten, eine studentische Initiative sowie die langjährige Erste Vorsitzende des AstA der TU Hamburg diese Auszeichnungen. Insgesamt werden mit diesem Preis 6.000 Euro ausgelobt. Bereits seit 30 Jahren ehrt der fachübergreifende Karl H. Ditze-Preis der Technischen Universität Hamburg Studierende, die sich in einer der beiden Kategorien besonders hervorgetan haben.
In diesem Jahr wurden folgende Preisträger*innen geehrt:
Julie Köhler (Bachelorarbeit), Lisa-Marie Ehlers (Masterarbeit), Marten Hollm (Dissertation), Ann-Kathrin Jürgensen und Jonas Muth (studentische Initiative) und Miora Gerull (soziales Engagement).
Weitere Informationen zu den Preisträger*innen und zur Verleihungsfeier entnehmen Sie gerne unserer Pressemitteilung.
Der Verein Alumni und Förderer der TU e.V. freut sich sehr, Frau Dr. Zita Lucius neu als Stellvertretende Vorsitzende des Vereins willkommen zu heißen. Bei der Mitglieder-versammlung am 3. Juni wurde sie einstimmig in dieses Amt gewählt. Weiterhin wurden bei diesem Termin Dipl.-Ing. Henning Stahlke (20 Jahre) und Prof. Jürgen Pietsch (10 Jahre) für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Sie sind noch kein Fördermitglied? Hier Mitgliedschaft abschließen
In der Abteilung Universitätsstrategie (Leitung Dr. Ralf Grote) vereint das neue Team Relationship Management unter der Leitung von Vera Lindenlaub die Bereiche Alumni, Stiftung und Events. Jana Franze-Feldmann, Referentin Alumni & Fundraising, verstärkt das Alumni-Team. Jutta Peier, Laura-Luisa Schmietendorf und Petra Weiss bilden das Eventmanagement, Astrid-Holst-Meyhöfer die Geschäftsstelle der Stiftung und Nina Bastick unterstützt als Teamassistenz. Jutta Peier übernimmt zudem die Geschäftsstelle des Alumni-Vereins von Bärbel Müller. Das gesamte Team dankt Frau Müller ganz herzlich für ihren langjährigen Einsatz.
Am 17. Mai war die TU Hamburg mit einem starken Laufteam beim Hamburger Hafen City Run vertreten und setzte ein Zeichen für Zusammenhalt, Gesundheit und soziales Engagement. Mit beim 4-Kilometer-Spendenlauf waren auch 29 TU Hamburg Alumni. Unterstützt wurde die Aktion unter anderem vom Alumni Verein und der TUHH Stiftung. Insgesamt nahmen rund 20.000 Läufer*innen aus Unternehmen und Institutionen am Charity-Lauf durch die Hamburger HafenCity teil.
Nicht schwimmen zu können, ist lebensgefährlich. Erwachsene Nichtschwimmer*innen sind bei Freizeitaktivitäten im und am Wasser einem erhöhten Risiko des Ertrinkens ausgesetzt – oft, weil sie dies verschweigen. Hier setzt die Aktion LearnING to swim@TUHH der TU Hamburg an. Seit Mai 2025 bietet die TUHH erstmals einen Anfängerschwimmkurs speziell für Studierende an. Der Alumni-Verein der TUHH unterstützt dieses Projekt sowie weitere gemeinnützige Initiativen der Universität zum Wohle ihrer Studierenden.
Insgesamt 144 Studierende der TU Hamburg wurden im Februar mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Davon konnten 23 Stipendiat*innen durch unsere Alumni und Förderer unterstützt werden. Dafür möchten wir ein großes Dankeschön aussprechen.
Bachelor-Award-Verleihung in den Studiengängen des Dekanats Verfahrenstechnik
Für ihre hervorragenden Leistungen in kürzester Studienzeit in ihrer Kohorte wurden im Januar 2025 drei Studierende der Technischen Universität Hamburg in den Bachelor-Studiengängen Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und Green Technologies ausgezeichnet. Der Bachelor-Award an der TU Hamburg wird von der Dow Deutschland Anlagengesellschaft, den Hamburger Energiewerken und dem Hefeprodukt-Hersteller Ohly vergeben, dotiert sind die Preise mit insgesamt 3.000 Euro. Die Preise wurden durch Alumni der Verfahrenstechnik der TUHH verliehen. Vertreten waren die Sponsor*innen durch Ansgar Lieberei, Olaf Stüven und Christian Kirsch. Gemeinsam mit der Fachschaftsratsvertreterin der Verfahrenstechnik Rebecca Burow wurden die Studierenden im Hörsaal K 0.506 der TU Hamburg geehrt.
Olaf Stüven vom Unternehmen DOW und TUHH Alumnus sagt dazu: „Wir glauben fest an die Bedeutung von Nachwuchsförderung. Deshalb fördern und unterstützen wir seit 25 Jahren Studierende der TUHH. Als Alumni dieser Universität fühle ich eine enge Verbundenheit mit dieser Institution, die mir vor 20 Jahren die Möglichkeit gegeben hat, meinen Abschluss in Verfahrenstechnik zu erlangen. Es ist uns eine Freude, junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern.“
Award-Übergeber Ansgar Lieberei von der Hamburger Energiewerke GmbH und TUHH Alumnus sieht das ganz ähnlich: „Wir unterstützen diese Preisverleihung seit vielen Jahren, da bei unserem Unternehmen Nachwuchsförderung einen großen Stellenwert hat". Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu, „ich freue mich jedes Jahr darüber, einen Preis für herausragende Noten verleihen zu dürfen – insbesondere deshalb, weil meine Noten in denselben Fächern damals alles andere als preisverdächtig waren.“
Mit der jährlichen Preisverleihung soll der wissenschaftliche Nachwuchs an der TU Hamburg gefördert werden. Die TU Hamburg bedankt sich für das langjährige Engagement ihrer Partner: Dow Deutschland unterstützt bereits seit 25 Jahren und vergibt neben dem Bachelor- auch einen Vordiplompreis an Studierende der TU Hamburg. Die Hamburger Energiewerke unterstützen den Award zum vierzehnten und die Ohly GmbH zum sechsten Mal.