Modul: Methoden der Produktentwicklung

Lehrveranstaltung LP SWS Semester Dozenten Form Sprache
Methoden der Produktentwicklung 3 3 WiSe Prof. Krause und Mitarbeiter Vorlesung DE
PBL: Methoden der Produktentwicklung 3 2 WiSe Prof. Krause und Mitarbeiter PBL DE
∑ Leistungspunkte 6          

Organisation

Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Produktentwicklung und CAE-Anwendung

Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden folgende vertiefte Lernergebnisse erworben:

Fachkompetenz

Wissen

  • Kenntnis ausgewählter wichtiger Konstruktionsmethoden
  • Kenntnis wichtiger Elemente des Konstruktionsmanagements
  • Kenntnis von Moderationstechniken zur Konzipierung von Produktentwicklungsworkshops

Fertigkeiten

  • Fähigkeit zur Anwendung der vorgestellten Methoden
  • Fähigkeit zur Anwendung von Moderationstechniken
  • Fähigkeit zur workshopbasierten Vorgehensweisen in der Produktentwicklung

Personale Kompetenz

Sozialkompetenz

  • Teamfähigkeit
  • Führen von Diskussionen
  • Vorstellen und Vertreten von Arbeitsergebnissen
  • Ausgabe von strukturierten Feedback und eigene Annahme von Feedback
  • Respektvolles Zusammenarbeiten im Team

Selbständigkeit

  • Wissen selbständig erschließen und das erworbene Wissen auch auf neue Fragestellungen transferieren können

Lehrveranstaltung: Methoden der Produktentwicklung (Vorlesung)

Die Vorlesung erweitert und vertieft die im Modul "Digitale Produktentwicklung und Leichtbau inkl. CAE-Teamprojekt" erlernten Inhalte und baut auf den dort erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf.

Themen der Vorlesung sind insbesondere

  • Methoden der Produktentwicklung
  • Moderationstechniken
  • variantengerechte Gestaltung
  • Modularisierungsmethoden
  • Konstruktionskataloge
  • angepasste QFD-Matrix
  • Nutzerzentrierung
  • Konstruktionsmanagement
  • CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung inkl. Gefährdungsbeurteilung
  • Anforderungsmanagement und Model-Based Systems Engineering
  • Markttransparenz und -segmentierung
  • Projektmanagement (Kosten, Zeit, Qualität) und Eskalationsprinzipien
  • Technisches Supply Chain Management

Literatur

  • Krause, D., Vietor, T., Inkermann, D., Hanna, M., Richter, T., Wortmann, N.: Produktarchitektur. In: Pahl/Beitz Konstruktionslehre, Springer, Berlin, 2021, pp. 335-393.
  • Beckmann, H.: Supply Chain Management, Berlin, Springer 2004.
  • Hartmann, M., Rieger, M., Funk, R., Rath, U.: Zielgerichtet moderieren. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer, Weinheim, Beltz 2007.
  • Krause, D.; Gebhardt, N.: Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien - Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln. Springer-Verlag, Hamburg, Ausgabe 1, 2018.
  • Pahl, G., Beitz, W.: Konstruktionslehre, Berlin, Springer 2006.
  • Roth, K.H.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, Band 1-3, Berlin, Springer 2000.
  • Simpson, T.W., Siddique, Z., Jiao, R.J.: Product Platform and Product Family Design. Methods and Applications, New York, Springer 2013. 

Lehrveranstaltung: PBL: Methoden der Produktentwicklung (PBL)

In der PBL-Veranstaltung werden die in der Vorlesung Methoden der Produktentwicklung vorgestellten Inhalte und Methoden der Produktentwicklung und des Konstruktionsmanagement weiter vertieft.

Die Studierenden erlernen über industrienahe Praxisbeispiele ein selbstständig moderiertes und Workshop basiertes Vorgehen zur Lösung komplexer, aktuell bestehender Sachverhalte in der Produktentwicklung. Sie erlernen die Fähigkeit, selbstständig wichtige Methoden der Produktentwicklung und des Konstruktions­managements anzuwenden, und erwerben so weiterführende Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Integrierten Produktentwicklung. Daneben werden personale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Führen von Diskussionen und Vertreten von Arbeitsergebnissen durch den workshopbasierten Aufbau der PBL-Veranstaltung unter eigener Planung und Leitung erworben.

Literatur

Siehe Vorlesung Methoden der Produktentwicklung