Modul Vertiefte Konstruktionslehre
| Lehrveranstaltung | LP | SWS | Semester | Dozenten | Form | Sprache | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Vertiefte Konstruktionslehre I | 2 | 2 | WiSe | Prof. Krause, Prof. Bursac | Vorlesung | DE | 
| Vertiefte Konstruktionslehre I | 1 | 2 | WiSe | Prof. Krause, Prof. Bursac | Hörsaalübung | DE | 
| Vertiefte Konstruktionslehre II | 2 | 2 | SoSe | Prof. Krause, Prof. Bursac | Vorlesung | DE | 
| Vertiefte Konstruktionslehre II | 1 | 2 | SoSe | Prof. Krause, Prof. Bursac | Hörsaalübung | DE | 
| ∑ Leistungspunkte | 6 | |||||
| Modulverantwortlicher | Prof. Dieter Krause | |||||
| Prüfungsform | Klausur | |||||
| Benotet | Ja | |||||
| Organisation | Aktuelle Informationen finden Sie im StudIP.  |  		|||||
Modulbeschreibung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Konstruktionslehre
 - Mechanik
 - Grundlagen der Werkstoffwissenschaft
 - Fertigungstechnik
 
Fachkompetenz (Wissen)
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage:
- komplexe Wirkprinzipien und Funktionsweisen von Maschinenelementen und grundlegender Elemente der Fluidtechnik zu erklären,
 - Anforderungen, Auswahlkriterien, Einsatzszenarien, und Praxisbeispiele von komplexen Maschinenelementen zu erläutern,
 - Berechnungsgrundlagen anzugeben.
 
Fachkompetenz (Fertigkeiten)
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage:
- Auslegungsberechnungen behandelter komplexer Maschinenelemente und technischer Systeme durchzuführen,
 - im Modul erlerntes Wissens auf neue Anforderungen und Aufgabenstellungen zu übertragen (Problemlösungskompetenz),
 - komplexe technische Zeichnungen und Prinzipskizzen zu erschließen,
 - komplexe Konstruktionen technisch zu bewerten.
 
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz)
- Studierende sind in der Lage sich über fachliche Inhalte im Rahmen von aktivierenden Methoden in der Vorlesung auszutauschen.
 
Personale Kompetenzen (Selbstständigkeit)
- Die Studierenden können erlerntes Wissen in Übungen eigenständig vertiefen.
 - Studierende sind in der Lage z.B. mithilfe der Vorlesungsaufzeichnung noch nicht verstandene Inhalte zu erarbeiten und zu wiederholen.
 
Inhalte der Lehrveranstaltung Vertiefte KL I/II (Vorlesung)
- Grundlagen folgender Maschinenelemente:
 - Wälzführungen (Vertiefung)
 - Achsen & Wellen (Vertiefung)
 - Dichtungen
 - Kupplungen & Bremsen
 - Zugmittelgetriebe
 - Zahnradgetriebe
 - Umlaufrädergetriebe
 - Kurbelgetriebe
 - Gleitlager
 - Elemente der Fluidtechnik
 
Inhalte der Lehrveranstaltung Vertiefte KL (Hörsaalübung)
- Berechnungsverfahren zur Auslegung folgender Maschinenelemente:
 - Wälzführungen (Vertiefung)
 - Achsen & Wellen (Vertiefung)
 - Kupplungen & Bremsen
 - Zugmittelgetriebe
 - Zahnradgetriebe
 - Umlaufrädergetriebe
 - Kurbelgetriebe
 - Gleitlager
 - Berechnung von hydrostatischen Systemen (Fluidtechnik)
 
Literatur
- Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., Springer Verlag, aktuelle Auflage.
 - Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag.
 - Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage.
 - Maschinenelemente – Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H., Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.
 - Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J., Springer Vieweg, aktuelle Auflage. Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen