Abgeschlossene Projekte
Hier können sie sich über ausgewählte bereits abgeschlossene Projekte des IUE informieren. Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf das entsprechende Projekt.
- ALBIRA - Grundlagen für mikroalgenbasierte Bioraffinerie-Konzepte
- Algae-Bacteria operation processes for waste water treatment and biomass production – ALBAPRO
- Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcen-relevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren - ATR
- AdHock - Additivierung von Holzhackschnitzeln
- BERBION – Die Stadt der Zukunft: Eine bedarfsangepasste Zero-Waste Bioraffinerie
- Beschleunigte aerobe in situ Stabilisierung der Altdeponie Kuhstedt
- Biomass for energy in Mexico - A technical, economic and environmental analysis
- Bioraffinerie 2021- Phase II
- Bioraffinerie 2021- Phase III
- Biogaserzeugung in kleinen Gemeinden in Jordanien (BioREEED)
- Biotechnological Approach for Recovery of Rare Earth Elements and Precious Metals from E-waste – (BIOREEs)
- Biotechnological Approach For Recovery Of Rare Earth Elemets And Scandium From Uranium Solution Obtained By Underground Leaching – (BARREES)
- burnFAIR
- CASCATBEL
- CoCo Energy - Verbreitung von Maiskolben als Brennstoff und Verbesserung der Wärmegewinnung hinsichtlich Umweltauswirkungen
- Einsatz (extrem) thermophiler Mikroorganismen zur biologischen Wasserstofferzeugung aus biogenen Roh- und Reststoffen
- Elektromobilität im Vergleich zu anderen Landtransportoptionen
- Energetische Optimierung von Industriehallen zur Wartung von Flugzeugen
- Energiesystemmodellierung
- Entwicklung eines Konzeptes für die effiziente energetische Nutzung alternativer Biomassen mit dem Schwerpunkt Mikroalgen
- Entwicklung standardisierter Inokula für die Durchführung von Biogasbildungspotentialbestimmungen
- HyScore - Effiziente H2-Speicherung durch neuartige hierarchische poröse Core-Shell-Strukturen mit eingelagerten Leichtmetallhydriden
- Impact of Climate Change on the Quality of Urban and Coastal Waters – Diffuse Pollution (DiPol)
- Innotreib
- K-Papiertüten
- Learn2compost: eine Web-Anwendung für die Aus- und Weiterbildung
- MC-EnMa- Master Course in "Energy Management"
- Metallrückgewinnung aus Rostaschen aus Abfallverbrennungsanlagen – Bewertung der Ressourceneffizienz (EdDE)
- Mikroalgen als nachhaltige energetische und stoffliche Ressource
- Minimierung der Klimagasemissionen bei der Energieversorgung komplexer Krankenhäuser
- Modellentwicklung zur ökonomischen Bewertung von Betriebskonzepten für Offshore Windparks
- Modellierung des Transports belasteter Schwebstoffe in der Elbe
- Modifikation magnetischer Trägermaterialien für den Einsatz in enzymatisch katalysierten Reaktionen
- Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten der Biogaserzeugung
- Optimierung der Feinstaubminderung von Abscheidern für Biomassefeuerungen unter Berücksichtigung der toxikologischen Relevanz mittels mikrobieller Testsysteme
- OPTIMIN – Optimierung der stofflichen Verwertung mineralischer Rückstände aus der Abfallwirtschaft
- PfEn – Energetische Nutzung von Pferdemist
- Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser
- Technische, ökonomische und ökologische Analyse innovativer Offshore-Windkraftnutzungskonzepte
- Verbesserung des Langzeitverhaltens der Deponie Teuftal (CH)
- Weiterentwicklung der abfall-wirtschaftlichen Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten am Beispiel von Elektro- und Elektronikgeräten (RePro)
- Wissenschaftliche Begleitung einschließlich technischer, ökologischer und ökonomischer Analysen im Rahmen des Verbundprojekts "Wasserstoffstation Hamburg"
- Wissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung der EEG-Monitoringberichte und des Erfahrungsberichts für die Stromerzeugung aus Geothermie