Austattung der Labore

Zur Ausstattung des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft zählen 12 Labore mit zahlreichen Mess- und Analysengeräten, die sich auf die Standorte in der Eißendorfer- und in der Blohmstraße aufteilen. Außerdem stehen an der Blohmstraße vier und an der Eißendorferstraße ein Technikum zu Verfügung. Am Institut wird zudem unterschiedliche Software z.B. zur Simulation, Optimierung und Modellierung von Prozessen, Ökobilanzen etc. eingesetzt.

Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Bereich Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Abfallressourcenwirtschaft, Prozess- und Systemanalyse sind wir in der Lage umfangreiche Analysen, Beratung und Konzepte für Unternehmen jeder Art anzubieten. Qualifizierte Mitarbeiter aus verschiedensten Fachrichtungen garantieren dabei u.a. Hilfestellung bei folgenden Themengebieten:

Technikanalyse und -bewertung:
  • Grundlagenentwicklung für abfall- und ressourcenwirtschaftliche Maßnahmen
  • Deponiebetreuung
  • Prozesskontrolle, -überwachung und Bewertung
  • Prozess- und Anlagenoptimierung
  • Potential- und Fehleridentifikation
Beratung und Konzeptionierung:
  • Konzepterstellung zur Reststoffverwertung und –aufbereitung
  • Energieeffizienzbewertung
  • Recyclingkonzepte
  • Abfallsortieranalysen
Wasseranalytik
  • Bestimmung von pH-Wert (DIN 38404-C5), Leitfähigkeit (DIN 38404-C8), Redoxpotential (DIN 38404-C6), Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB5 (DIN 38409-H51), Hydrogencarbonat (in Anl. an DIN 38409-H7), Chlorid (DIN 38405-D1-2), Ammonium-Stickstoff
  • Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffes – TN (DIN 38409-H28)
  • Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffes - TOC / DOC (DIN 38409-H3)
  • Bestimmung Absetzbarer Stoffe (DIN 38409-H9)
  • Bestimmung Chemischer Sauerstoffbedarf CSB nach ISO 15705
  • Bestimmung der mit Wasserdampf flüchtigen organischen Säuren - VFA (DIN 38409-H21)
  • Ionenchromatographie: Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Phosphat, Nitrit, Bromid (DIN 38405-D19/20)
  • Hochleistungsflüssigchromatographie ( HPLC ): Bestimmung leichtflüchtiger organischer Säuren C1-C8
  • Bestimmung der Schwermetalle mit ICP-OES
Feststoffanalytik
  • Bestimmung von pH-Wert (in Anl. an DIN 38404-C5)
  • Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit/Salzgehalt (EN 27 888-C8)
  • Bestimmung des Glührückstandes (DIN 38414-S3)
  • Bestimmung von Trockenrückstand / Wassergehalt (DIN 38414-S2)
  • Bestimmung des Gesamtkohlenstoffes ( organischer und anorganischer Kohlenstoff )
  • Bestimmung der maximalen Wasserkapazität
  • Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffes (in Anl. an VDLUFA A.2.2.1)
  • Bestimmung von Ammonium-Stickstoff
  • Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (EN 12457-4)
  • Bestimmung des Brennwertes (DIN EN 51900)
Gasanalytik / Gaschromatographie ( GC )
  • Bestimmung der Permanentgase ( H2, CO2, N2O, C2H6, O2, N2, CH4, CO )
  • Bestimmung des Fettsäuremusters in Algen, Algenöl und anderen Fetten mittels GC/FID in Anl. an DGF-Einheitsmethode C-VI 10a (DGF, 2000)
  • Sreening-Analysen ( Gase / Headspace ) mittels SPME ( Festphasenmikroextraktion ) und GC/MSD
  • Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen als Summenparameter von C9 bis C40 in festen und flüssigen Proben
  • Bestimmung von Kohlenwasserstoffen, Vinylchlorid, BTEX in Gasen