Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

30.09.25
Im Rahmen der diesjährigen 55-ten Edition der European Microwave Conference 2025 in Utrecht gewann Bartosz Tegowski den Young Engineer Prize.
30.09.25
Bartosz Tegowski stellt den Journal-Artikel "Near-Field Scattering Phenomena in Monostatic Radar Applications Derived From Physical Optics" in einem Video-Abstract vor.
03.09.25
Am 02. September 2005 hat Johanna Gleichauf ihre Doktorprüfung „Sensorfusion für das robuste und kontaktlose Monitoring der Vitalparameter von Frühgeborenen auf der neonatologischen Intensivstation“ erfolgreich verteidigt
29.07.25
Feierliche Preisverleihung für beste wissenschaftliche Arbeiten an der CAU in Kiel
15.07.25
Am 08. Juli 2025 nimmt der Nachwuchswissenschaftler die begehrte Auszeichnung für seine Arbeit Fundamental Analysis of a Multichannel Radar Sensor for the Detection of Multiple Targets an der TUHH entgegen
19.06.25
Am 5. Und 6. Juni 2025 findet das erste Meeting der United Nations University, UNU Hubs an der Technischen Universität Hamburg statt
12.06.25
Bartosz Tegowski wurde auf dem International Radar Symposium 2025 mit dem Young Scientist Award ausgezeichnet.
12.05.25
Das Institut für Hochfrequenztechnik nimmt am Hamburger Haspa-Marathon teil
16.04.25
Get together! Hochfrequenztechniker der TU und der OVGU treffen sich im Frühjahr 2025 zum Lernen und Netzwerken