01.09.23
Unser Kollegen Dr. Gunnar Schaan wird in den festen Mitarbeiterstamm aufgenommen. Wir wünschen Gunnar viele erfolgreiche und glückliche Jahre in der BEEM. Herzlich Willkommen.
placeholder
01.09.23
Beitrag über FITWAS in der ZDF-Sendung "plan b"
01.09.23
Our paper "Hidden Node-Aware Dynamic Spectrum Access using Deep Learning for Coexisting Aeronautical Communication Systems" has been accepted for the IEEE 98th Vehicular Technology Conference: VTC2023-Fall, October 2023 in Hong Kong.
placeholder
31.08.23
Mit dem unserem letzten Teilprojekt „Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab“ endet unsere Mitarbeit im SPP 2020. Weiterführende Links: https://www.tuhh.de/beem/projekte-u-publikationen/projekte https://www.spp2020.uni-hannover.de/de/forschung/projekte-der-1-foerderperiode/dosta-ritter-schmidt-doehl/ https://www.spp2020.uni-hannover.de/de/
placeholder
29.08.23
In urban areas, every centimeter is valuable. To renovate buildings, slim facade slim facade constructions are in demand. But exterior wall elements must not only but also have to meet other requirements, such as guaranteeing thermal and acoustic insulation and and sound insulation and be energy-efficient. In the EnOB_HLBhybrid project in cooperation with Prof. Smirnova, Dr. Zetzl and our PhD student Razan Altarabeen, research is being conducted into lightweight wood concrete, which could form the basis for such innovative facade elements. More information can be found here.
placeholder
29.08.23
The IPMT - Institute for Production Management and Technology was well represented at the recent 72nd CIRP Conference in Dublin, with Prof. Wolfgang Hintze and Prof. Jan Hendrik Dege in attendance.
25.08.23
Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova was officially re-elected for the office of Vice President Research at the Hamburg University of Technology. On the proposal of the TUHH President Andreas Timm-Giel, the members of the Academic Senate confirmed the head of the Institute of Thermal Process Engineering for a further three years. Irina Smirnova will thus begin her second term on September 1, 2023. More information can be found here.
25.08.23
Vom 19.  – 20. August 2023 fand in Hannover die jährliche Maker Faire Messe statt. Zusammen mit Hartmut Gieseler, dem Leiter des WorkINGLabs, nahmen drei Studierende aus dem Orientierungsstudium an der Messe teil. Die Studierenden erzählen im Interview von ihren Aufgaben, Erwartungen und Erlebnissen auf der Maker Faire. Welche Aufgabe hattest Du auf der Maker Faire Hannover 2023? Unsere Aufgabe war es Projekte vorzustellen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen im WorkINGLab umgesetzt wurden. Hierzu zählten die Projekte aus dem Orientierungsstudium Löschboote, Löschroboter, Ballspielroboter und Müllsammler sowie Landyachten, Luftschiffe und Hovercrafts von den Maschinenbauern. Dabei wurden aufkommende Fragen rund um die Projekte und das WorkINGLab beantwortet. Auch haben wir Pressematerial wie Flyer herausgegeben. Im Weiteren durften wir auch die Messe als Besucher wahrnehmen, sofern genügend von uns am Stand blieben. Welche Trends sind Dir auf der Messe aufgefallen? Da es meine erste Maker Faire war, kann ich noch keine größeren Trends in dem Sinne erkennen, doch fiel auf, dass das Thema KI quasi kein Thema war und es viele Aussteller gab, welche recyceltes 3D-Druck-Filament verkaufen. Was war Dein Highlight? Hier und da war es möglich die neuste Generation an 3D-Druckern zu bestaunen, was zwar cool war, jedoch gab es einen recht großen Bereich der Messefläche, welcher für Battle Bots reserviert war, es hat Spaß gemacht so einen Kampf in echt zu erleben. Ebenso waren neben vielen kleinen Projekten, besonders die Roboterarena faszinierend, aber auch das selbstgebaute Elektro 3-Rad, dass man auf einem Parkplatz testfahren konnte. Mein Highlight war ein Stand der großen analogen Oszilloskope, welche so geöffnet waren, dass man die komplexe Elektronik im Inneren sehen konnte. Würdest Du anderen die Maker Faire Hannover empfehlen? Ja, auf jeden Fall, nicht nur, dass man mal einen Eindruck bekommt, wie es ist an einem Messestand mitzuwirken, sondern auch andere Projekte, Ideen oder auch Alumni von der TUHH kennenzulernen. Das ist eine coole Erfahrung. Unbedingt, der Austausch mit dem vielen freundlichen Ausstellern hat mir wahnsinnig gefallen und es gibt eigentlich für jeden etwas Interessantes zu sehen und zu entdecken. Ich würde die Maker Faire Hannover empfehlen, selbst wenn man selber kein großes Interesse an der Veranstaltung hat, sind dennoch die individuellen Basteleien der Maker interessant. Es gibt liebevoll gebastelte Lösungen für alle Probleme, von denen man noch gar nicht wusste, dass man sie hat. Wurden Deine Erwartungen erfüllt? Ich hatte erstaunlich wenig Erwartungen an die Maker Fair. Ich wusste schon, dass es eine interessante Messe ist, schließlich hat man immer wieder von den großen Showeinlagen gehört, auf der die Maker Faire in den vergangenen Jahren stattfanden. So gesehen hat mich viel eher die Größe der Messefläche überrascht, da ich immer von einer deutlich größeren Messe ausgegangen war. Auch hat mich die Familienfreundlichkeit überrascht, so hatten viele Aussteller verschiedene Mitmachangebote oder kleinere Workshops für Kinder und Familien. Was hast Du für Dich aus den Tagen mitgenommen? Gerne wieder; zwar merkt man der Maker Szene an, dass es mitunter an den Finanzen hackt oder dass hier und da eine Berechnung mehr ganz guttun würde. Letztlich funktionieren die Projekte aber – zumindest die ausgestellten – und die Personen dahinter sind ausnahmslos freundlich, aufgeschlossen und kooperativ. Für mich war der Austausch mit anderen Technikinteressierten sehr besonders, da ich andere Herangehensweisen an bestimmte Themen kennen gelernt habe und auch das freie sprechen üben konnte.
25.08.23
Our work "Saline bolus for negative contrast perfusion imaging in magnetic particle imaging" has been published in Physics in Medicine & Biology. Click here to read more.
24.08.23
Der Akademische Senat der TUHH hat am 23. August 2023 die Umbenennung beschlossen